Birgit Holzer folgte ihrem Faible für Frankreich, als sie 2009 nach Paris ging – Leben und arbeiten in der Stadt der Liebe. Als Korrespondentin deckt sie politische und wirtschaftliche, bunte und Reise-Themen ab. Zuvor hatte sie ein Studium der Literatur- und Kommunikationswissenschaft, die katholische Journalistenschule ifp und ein Volontariat bei der Mittelbayerische Zeitung in Regensburg absolviert.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Birgit Holzer schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Der Ex-Mann von Gisèle Pelicot muss wegen schwerer Vergewaltigung für 20 Jahre ins Gefängnis. SÜDKURIER-Korrespondentin Birgit Holzer hat den Prozess in Avignon beobachtet. So bewertet sie das Urteil.
Fünfeinhalb Jahre nach dem schweren Brand öffnet die Pariser Kathedrale am 7. Dezember wieder ihre Türen. Einige Bildhauer und andere Beschäftigte, die an der Restaurierung beteiligt waren, singen nun gemeinsam.
Die Gastronomie in Paris klagt über maue Geschäftszahlen zu Olympia. Statt wirtschaftlicher Hoch-Zeit herrscht abseits der Wettkampfstätten oft Leere. Nun fordern manche Geschäftsleute Entschädigung vom Staat.
Am 26. Juli beginnen die Olympischen Spiele in Paris. Frankreichs Hauptstadt will die Gelegenheit nutzen, um sich von ihrer schönsten Seite zu präsentieren, denn Nörgler gibt es genug. Wie das funktionieren soll.
Frankreichs Präsident schließt europäische Truppen in der Ukraine nicht mehr aus. Ein krasser Kontrast zum deutschen Kanzler. Macrons Botschaft dürfte auch an Scholz gerichtet sein.
von Birgit Holzer und Alexander Michel und Angelika Wohlfrom
Als der Designer Karl Lagerfeld am 19. Februar 2019 starb, hatte er für seine Liebste auf vier Beinen vorgesorgt. Birma-Katze Choupette ist noch immer ein verwöhnter Medien-Star.
Will sich der Ex-Vermögensverwalter von Fürst Albert II. für seine Entlassung rächen? Claude Palmero veröffentlicht pikante Informationen über hohe Ausgaben der Fürstin und die Steuervermeidungs-Tricks der Grimaldis.
Die drei Kinder des französischen Schauspielers haben Klage gegen Hiromi Rollin eingereicht, die sich als Alain Delons Lebensgefährtin präsentiert. Sie glauben, dass die ehemalige Haushälterin den 87-Jährigen ausnutzt.
Hunderte fehlerhafte Bauteile und Korrosion bedrohen das Pariser Wahrzeichen. Von einer grundlegenden Sanierung wollen die Betreiber des Eiffelturms aber nichts wissen: Sie begnügen sich mit einem neuen Anstrich.
Emmanuel Macron ist als französischer Präsident wiedergewählt worden, doch es war ein Zittersieg. Macron sollte das Warnsignal ernst nehmen und seinen Regierungsstil ändern.
Im Nordosten Frankreichs hat Le Pen die Nase vorn. Die Arbeitslosigkeit dort ist hoch, die Unzufriedenheit auch. Ein Besuch in den Kleinstädten Chauny und Tergnier.
Drei Jahre ist es her, dass die Kathedrale Notre-Dame in Flammen aufging. Gaël Hamon hat beim Anblick der Zerstörung gelitten. Inzwischen ist der gelernte Steinmetz beim Aufbau beteiligt – ganz anders als man denkt.
Bis zum 3. Oktober zeigt sich der Pariser Arc de Triomphe komplett verhüllt. Das Projekt war der Lebenstraum des inzwischen verstorbenen Künstler-Ehepaars Christo und Jeanne-Claude. Die Verhüllung bietet einen erfrischend neuen Blick auf ein altbekanntes Wahrzeichen.
Tausende junge Menschen feiern illegale Raves in Frankreich und Spanien. Die Polizei hatte Mühe die Partys, auf denen die Corona-Regeln kaum eine Rolle spielten, aufzulösen. Die Partys fanden dabei keineswegs spontan statt, sondern waren sei Langem geplant gewesen.
Am 13. November 2015 begann in Paris eine beispiellose Attentatserie. Islamisten töteten 131 Menschen. Der Lehrer Christoph Naudin überlebte. Er war bei einem Rockkonzert im Bataclan, als der Terror losbrach. Fünf Jahre später hat Naudin ein Buch über seiner Erlebnisse geschrieben. Er will sich nicht unterkriegen lassen, doch die jüngsten Anschläge in Frankreich wecken böse Erinnerungen.