Hier arbeiteten zwischen 1944 und 1945 KZ-Häftlinge unter mörderischen Bedingungen. Mehr als 200 starben. Heute können sich Touristen und Einheimische durch dieses dunkle Kapitel der Stadtgeschichte führen lassen.
Nach ihrer Vierfach-Durchquerung des Ärmelkanals stellt sich die 43-jährige Rekordschwimmerin aus Colorado einer neuen, tückischen Herausforderung: von Bodman nach Bregenz schwimmen.
Zwei Angeklagte, ein Opfer, das „ein Stück weit selbst schuld“ ist, und offene Fragen: Gab es einen Weizenbierglas-Angriff? Und wer war der ominöse blutende Mann?
Selten kommt es im Südwesten vor, dass jeder vierte Wahlberechtigte für ein Anliegen unterschreibt. Erst recht in Städten mit 20.000 Einwohnern. Wie es mit dem Konflikt weitergeht, liegt jetzt beim Gemeinderat.
Ein Mann hat jahrelang tausende Bilder und Videos gesammelt, die schwerste Gewalt und Übergriffe gegen Kinder zeigen. Nach seiner Festnahme hat er Frau und Job verloren, jedoch ein neues Leben begonnen.
Bis zum 26. September dreht ein Filmteam der Bavaria Fiction in Überlingen und Umgebung vier Folgen der neuen Serie „Obersee“. Wann die Krimis ausgestrahlt werden, steht noch nicht fest.
Vor 400 Jahren war einiges merkwürdig am Bodensee. Obwohl sich die Menschen das nicht erklären konnten, blieb eine neue Welle der Hexenverfolgung aus. Die Hintergründe dieser Zeit erklärt Historiker Johannes Dillinger.
Das Pfahlbaumuseum bekommt Ehrungen aus aller Welt. Doch die bronzezeitlichen Schöpfer hätten längst eine Anerkennung verdient – Appell für eine nachträgliche Ehrennadel.
Die historischen Glocken werden behutsam überarbeitet: neue Klöppel, gedrehte Aufhängung, neue Läutetechnik und eine Montageplattform im Turm sollen das einzigartige Geläut schonen und erhalten – Kosten: 171.000 Euro.
„Mein Oldtimer und ich“: In der Sommerserie stellt der SÜDKURIER heute den Überlinger und sein Historienfahrzeug vor. Diesen hat er aus Originalteilen aus den USA und dem 3D-Drucker zusammengebaut.
Ein Anwohner fing Mitte August an der Münsterstraße eine Ringelnatter und rief die Behörden. Nach Rücksprache mit der Tierrettung brachten die Einsatzkräfte das ungefährliche Reptil in den Wald.
Gesetzesdickicht einerseits, konkrete Not andererseits: Frickingen setzt auf Brunnen und Schattenplätze, Daisendorf legt einen Bach frei, Meersburg pflanzt Bäume und Friedrichshafen folgt dem Schwammstadtprinzip.
Vor rund einer Woche war die Katze aus dem Sack: Die Städte Überlingen und Konstanz teilten mit, dass es künftig keine „Seegold“-Winterlinie geben wird. Wie geht es nun für Betroffene weiter?
Eine 32-Jährige prallte mit ihrem Fahrzeug auf eine Harley. Das Motorrad wurde überrollt, der Fahrer stürzte auf die Straße und kam ins Krankenhaus. Die L200 blieb bis etwa 12.45 Uhr für zwei Stunden gesperrt.
Bürgerinitiative „Landschaftspark St. Leonhard“ übergibt drei Ordner mit Autogrammen an Baubürgermeister Thomas Kölschbach. Höchstwahrscheinlich muss sich nun der Gemeinderat erneut mit dem umstrittenen Plan befassen.