Georg Rudiger hat in Freiburg und Wien Musikwissenschaft, Geschichte und Germanistik studiert. Seit 2002 schreibt der Freiburger Musikjournalist über Opernaufführungen, Klassik-, Pop- und Jazzkonzerte und interessante Persönlichkeiten. Wenn er nicht den Kritikerstift gezückt hat, sitzt er im Orchester bzw. Streichquartett am Cello oder wartet als Kopfballungeheuer im Strafraum auf eine Traumflanke.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Georg Rudiger schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Rundfunkanstalt sucht für seine geschichtsträchtige Institution eine neue Bleibe. Das bisherige Gebäude möchte der Sender offenbar zum Verkauf anbieten. Es gibt Ärger über den Entscheidungsprozess.
Bis Sonntag läuft das neue Musikfestival „Pinot und Rock“ mit Stars wie Alice Cooper, Peter Fox oder den Scorpions. Statt Bier und Cola gibt es dabei edle Tropfen.
Sie ist eine passionierte Bergsteigerin und gehört zu den wenigen Vertretern ihres Fachs, die zwischen einem Barockinstrument und einer modernen Violine wechseln. Ein Gespräch über Musik und Natur.
Konstantin Gropper, Alice Merton und Joris wären ohne die Popakademie Mannheim nicht dort, wo sie heute stehen. Udo Damen hat die Institution mitbegründet und 20 Jahre lang Nachwuchsbands gefördert. Nun zieht er Bilanz.
Nach zwei Jahren findet in Freiburg im Juli wieder das Zeltmusikfestival statt. Bekannte Stars stehen neben Neuentdeckungen. Zu den Höhepunkten gehören James Blunt und Herbie Hancock. Auch für Kinder wird viel geboten.
Dina König war als Altistin gut im Geschäft. Doch mit der Pandemie brachen plötzlich alle Einkünfte weg. Jetzt arbeitet sie für die Verkehrsbetriebe – als Kollegin ihres Partners Olivier Picon. Auch der war Profimusiker.
Anfang 2021 schrieb das neue Filmstudio in Kirchzarten weltweit Schlagzeilen, hier entstand der Film des russischen Dissidenten Alexej Nawalny. Heute finden im Studio Dreharbeiten für Kino- und Fernsehfilme sowie Musikvideos statt – an welchen Projekten dort derzeit konkret gearbeitet wird.
Bei den Konzerten der Südwestendeutschen Philharmonie fehlen zwei Drittel des Publikums. Besser läuft es bei Auftritten bekannter Bands. Auch das Theater muss um seine Besucher kämpfen. Woran liegt das, welche Gegenmittel wollen die Einrichtungen ergreifen und was halten sie von 2G?
Das Festival für Neue Musik feiert in diesem Jahr sein Jubiläum. Wenn es am Donnerstag startet, dürfte es allerdings deutlich ruhiger zugehen als in manchen anderen Phasen seiner Geschichte.
Andrea Zietzschmann ist Intendantin des Weltklasseorchesters der Berliner Philharmoniker. Im Interview spricht sie über „Schwarzwälder Erdung“, den Wert ihrer Heimat und das Gastspiel in Baden-Baden.
„Gianni Schicchi“ ist ein Musikdrama in nur einem Akt: ideal geeignet, um im privaten Ambiente gezeigt zu werden. Wie ist das, wenn die Arien im Wohnzimmer erklingen?