Helene Kerle arbeitet seit 2007 für den SÜDKURIER. Angefangen hat alles mit einem Praktikum während des Studiums von Germanistik und Geschichte im schönen Freiburg. Seitdem arbeitete sie überwiegend in der Singener Lokalredaktion, aber auch in Stockach, Radolfzell und Villingen und in der Online-Redaktion. Seit 2015 berichtet sie als freie Mitarbeiterin aus Engen und Singen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Helene Kerle schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Im Rekordtempo sollen im Engener Norden drei Windkraftanlagen entstehen. Geplante Anlage soll mehr als den Jahresbedarf der Stadt an Strom erzeugen. So ist der Stand.
Die aktuelle Vorstellung der Pläne für den Ausbau und die Sanierung des historischen Gebäudes macht deutlich, dass hierbei zumindest noch keine Einigkeit herrscht. So stehen die Fraktionen zum Vorhaben.
Bislang laufen die Bauarbeiten an der Kita-Erweiterung in Engen fast planmäßig. Trotzdem dauert es noch eine ganze Weile, bis die neuen Plätze zur Verfügung stehen. Ein Zwischenstand.
Zum Start in die Woche ist die Autobahn 81 kurz nach der Anschlussstelle nach Hilzingen komplett gesperrt. Der Grund: Ein Lastwagen liegt auf der Seite. Die Aufarbeitung des Unfalls dauert noch an.
Aach, Volkertshausen und Steißlingen wählen bald ihren Bürgermeister. Ab wann die Bewerbungsfristen laufen, an welchem Tag gewählt wird und welche Kandidaten schon jetzt feststehen.
Weil für Samstag viel Regen vorausgesagt war, sind weniger Menschen zum Altstadtfest nach Engen gekommen als gewohnt. Gegen Abend kamen dann aber doch noch viele, um zu feiern.
Beim dritten Stadtgespräch im Engener Kornhaus wird die jüngere deutsche Geschichte für das Publikum auf eine ganz persönliche Weise erfahrbar. Denn ein Angehöriger und ein Polizist erlebten RAF-Terror hautnah.
Die Engener Buchhandlung am Markt zieht nach 40 Jahren um – wenn auch nur wenige Meter weiter. Für Buchhändlerin Beatrix Reiter bedeutet das „volles Risiko“, für die Stadt weniger prominenten Leerstand.
Wasser ist ein kostbares Gut. Doch das ist nicht der Grund, warum die Stadtwerke Engen die Gebühren mitten im Jahr erhöhen. Was der Kubikmeter Wasser künftig kostet und was die Gebühren jetzt in die Höhe treibt.
Die Singener Feuerwehr ist am Montagnachmittag in die Nordstadt ausgerückt, um einen Brand in der Richard-Wagner-Straße zu löschen. Alle Hausbewohner konnten sich rechtzeitig nach draußen retten.
Seit fünf Jahren gilt zum Lärmschutz in der Bargener Ortsdurchfahrt und in einem Teil der Aacher Straße in Engen Tempo 30. Der Lärmaktionsplan wird aktuell fortgeschrieben und drei weitere Bereiche stehen zur Diskussion.
Kreativ sein, Technikverständnis entwickeln und im Team Probleme lösen – all das sollt das Projekt Lego-Kooperation-Schulen des Kreismedienzentrums Konstanz für Grundschüler an zehn Schulen im Landkreis bringen.
Archäologen haben in der Kiesgrube Kohler in Anselfingen einen besonderen Fund aus der Keltenzeit gemacht. Alles wurde fein säuberlich dokumentiert. Und was passiert jetzt mit den Steinen, die schon die Kelten nutzten?
Das Land will Kinder für den Ernstfall schulen – und so findet am Gymnasium Engen zum ersten Mal ein Katastrophenschutztag statt. Was Schüler an diesem Tag lernen sollen und warum es so etwas an Schulen braucht.
Noch haben die Ermittler kein abschließendes Ergebnis zu den Schüssen, die am 16. April einen 64-Jährigen getötet haben. Dieser hatte zuvor mit einer Axt Menschen attackiert. Warum es dauert und was bisher bekannt ist.