Julius Müller-Meiningen ist seit 2008 freier Korrespondent für Italien und den Vatikan mit Sitz in Rom. Seine journalistische Ausbildung bekam er an der Berliner Journalistenschule und bei der Süddeutschen Zeitung. Seine Arbeits-Schwerpunkte sind italienische Politik und Gesellschaft, die katholische Kirche aus römischer Sicht sowie Fußball.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Julius Müller-Meiningen schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren in Rom gestorben. Es war auch ein Pontifikat der Gegensätze: Bruch mit Traditionen und Reformen einerseits, Bremsen und harte Hand andererseits.
Strandbäder an Italiens Küsten machen jedes Jahr ein Vermögen mit der Vermietung von Plätzen. Jetzt will eine Protestbewegung dafür sorgen, dass das Modell endlich reformiert wird – und stößt auf heftige Gegenwehr.
Wer in diesem Sommer in Italien Urlaub macht, muss sich auf große Hitze einstellen. Das Auswärtige Amt warnt bereits. Allerdings muss man dabei je nach Region differenzieren.
Seit bald 20 Jahren pocht die EU auf die europaweite Vergabe der Lizenzen der Strandbad-Betreiber in Italien. Tricks hatten das verhindert – doch das könnte sich jetzt ändern. Die Betroffenen kündigen Streiks an.
In der italienischen Gemeinde Torri del Benaco hält ein Norovirus-Ausbruch Einheimische und Touristen in Atem. Besteht ein Zusammenhang mit dem Hochwasser?
Der als Urlaubsziel beliebte See war letztes Jahr noch Opfer der Dürre. Jetzt ist er voll wie seit Jahrzehnten nicht. Das hat auch für Touristen Folgen.
Auf Alicudi vor der Nordküste Siziliens leben nur 100 Menschen – aber 600 Ziegen. Die haben nicht nur viel Hunger, sondern sind auch nicht ganz ungefährlich. Jetzt sollen sie verschenkt werden. Das Interesse ist riesig.
Giovanni Rana plant auf der Landzunge Punta San Vigilio große Umbauten. Sein Nachbar, der Graf Guariente Guarienti, ist damit überhaupt nicht einverstanden. Was ist da los?
Als erste Stadt der Welt verlangt Venedig Eintritt: Tagestouristen, die ein paar Stunden zwischen Markusplatz und Rialto-Brücke verbringen wollen, müssen zahlen. Ist das Experiment erfolgreich, könnte die Gebühr steigen.
Papst Franziskus ist gesundheitlich angeschlagen. Doch an Rücktritt will der 87-Jährige offenbar noch nicht denken. Jetzt hat er eine neue Autobiografie vorgelegt.
Rund 175 Kanäle gibt es in der Lagunenstadt und 398 Brücken, um sie zu überqueren. Doch manche Besucher überwinden das Wasser lieber mit Anlauf und vielleicht einem Salto. Manche applaudieren, andere nennen sie Idioten.
Von wegen heile Welt: Wo deutsche Touristen gern ihren Urlaub genießen, fühlen sich auch Mafia-Bosse wohl. Doch Menschen wie Jennifer Riboli lassen das nicht zu – sie haucht konfiszierten Gebäuden neues Leben ein.
Eike Schmidt ist in der Kulturwelt kein Unbekannter, im Gegenteil: Er leitete bis 2023 die weltberühmten Uffizien in Florenz. Jetzt will er ausgerechnet dort für die Fratelli d‘Italia ins Rathaus ziehen.
18 Radarfallen sind bereits Opfer des sogenannten Fleximan geworden. Wer dahinter steckt, ist völlig unklar. Die Unterstützung der Autofahrer scheint ihm oder ihr jedoch sicher zu sein.
Der Ex-Privatsekretär von Papst Benedikt kehrt für eine Messe nach Rom zurück. Er zelebriert im Vatikan zu Benedikts erstem Todestag. Zuhause in Freiburg vermisst er eine sinnvolle Beschäftigung.