Stephanie Jakober hat ihr journalistisches Handwerk beim SÜDKURIER gelernt. Bereits während des Studiums (Deutsche Literatur, Geschichte und Politik) war sie zuerst als Freie Mitarbeiterin in Villingen und dann lange in St. Georgen unterwegs. Nach dem Volontariat übernahm sie in der Villinger Redaktion die Betreuung des Umlandes mit den Gemeinden Brigachtal, Dauchingen, Königsfeld, Mönchweiler, Niedereschach und Unterkirnach. 2013 zog es sie auf die Baar, wo sie 2015 die Leitung der Lokalredaktion Donaueschingen übernommen hat. Im Sommer 2020 war sie übergangsweise im Bodenseekreis als Reporterin unterwegs, um neue Erfahrungen zu sammeln und ist im September in den Schwarzwald zurückgekehrt.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Stephanie Jakober schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Gemeinsam gekämpft: Salpeterer und Politiker haben sich über rund zehn Jahre für die Öffnung der Albtalstraße eingesetzt. Nun sind sie fast am Ziel – ein bisschen Skepsis bleibt allerdings.
Im Herbst geht es los: Nachdem die Albtalstraße vor gut zehn Jahren aufgrund eines Felssturzes gesperrt wird, beginnen nun die Bauarbeiten. Und es wird erheblich günstiger.
Der Bau des neuen Zentralklinikums in Albbruck und noch mehr der Ausbau und die Elektrifizierung der Hochrheinbahn machen sich schon jetzt bemerkbar – mit ökologischen Ausgleichsmaßnahmen für die Eingriffe in die Natur.
Bad Säckingen entdecken: Mit einem neuen Angebot fürs Handy sollen Touristen und auch Einheimische die Stadt erkunden können. Wir haben getestet, wie das funktioniert.
Der Kreis will bauen: Bei Albbruck wird das neue Zentralklinikum entstehen. Für Albbruck ein Glücksfall, doch das Großprojekt fordert das Albbrucker Rathaus auch heraus.
Was ändert sich? Die Grundsteuer-Reform wirkt sich recht unterschiedlich aus. Mancher Hausbesitzer zahlt künftig mehr, mancher weniger – auch in Dogern.
Bislang wurde im Bereich des Bad Säckinger Ortseingangs nur nachts gearbeitet. Doch mit der zweiten Phase ändert sich das. Es ist mit einem Rückstau von bis zu einem Kilometer zu rechnen.
Endlich Sommer! An Hitzetagen ist der Schluchsee ein schönes Ausflugsziel. Doch aktuell hat der größte Schwarzwaldsee nur wenig Wasser. Was bedeutet das für Badegäste und Schiffspassagiere?
Nichts geht mehr: Die Telefonleitung ist tot, das Internet funktioniert auch nicht mehr und die Hausnotrufe können nicht mehr genutzt werden. Doch jetzt können die Rippolinger wieder aufatmen.
Weite Wege für eine 15-Cent-Briefmarke: Da die Postfilialen in Albbruck und Dogern beide geschlossen sind, müssen Kunden nach Waldshut oder Laufenburg. Was ist da los?
Kein Kavaliersdelikt und keine Ordnungswidrigkeit: Wer wie in Bad Säckingen mutwillig Radmuttern löst, begeht eine Straftat. Denn es handelt sich um einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr.
Ein Bild der Zerstörung: In der Nacht zum 9. April zerstören Unbekannte die Volksbank-Filiale in Albbruck. Seither mussten die Kunden nach Waldshut. Doch nun gibt es eine Übergangslösung.
Neues Klinikum, neue Strategie: Gemeinsam wollen das Dreiland-Klinikum und das Zentrum für Seelische Gesundheitszentrum ein patientenorientiertes Angebot bieten. Doch wie soll das aussehen?
Weniger Büromöbel: Hier sparen Unternehmen als erstes, wenn es wirtschaftlich schwieriger wird. Das hat auch Sedus Stoll im vergangenen Jahr getroffen. Doch es gibt Grund für Optimismus.