Stephanie Jakober hat ihr journalistisches Handwerk beim SÜDKURIER gelernt. Bereits während des Studiums (Deutsche Literatur, Geschichte und Politik) war sie zuerst als Freie Mitarbeiterin in Villingen und dann lange in St. Georgen unterwegs. Nach dem Volontariat übernahm sie in der Villinger Redaktion die Betreuung des Umlandes mit den Gemeinden Brigachtal, Dauchingen, Königsfeld, Mönchweiler, Niedereschach und Unterkirnach. 2013 zog es sie auf die Baar, wo sie 2015 die Leitung der Lokalredaktion Donaueschingen übernommen hat. Im Sommer 2020 war sie übergangsweise im Bodenseekreis als Reporterin unterwegs, um neue Erfahrungen zu sammeln und ist im September in den Schwarzwald zurückgekehrt.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Stephanie Jakober schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Ein Spaziergang durch Dogern: Am 28. September wird der Bürgermeister gewählt. Als Amtsinhaber tritt Fabian Prause als einziger Kandidat an. Sehen Sie hier das exklusive Video.
Die Firmen KPG Rotating Solutions und Ebco aus Albbruck glänzen weltweit. Das haben die Familienunternehmen aus eigener Kraft erreicht. Doch sie müssen kämpfen – mit Bürokratie, Fachkräftemangel und der Infrastruktur.
Das Projekt ist gescheitert. Eigentlich hätte aus dem Parkhotel eine Seniorenresidenz werden sollen. Doch die Umsetzung ließ auf sich warten. Nun zieht die Gemeinde die Reißleine.
Nächtlicher Alarm in Todtmoos: Ein hungriger Fuchs platzt in eine Party und sorgt für Chaos. Dank der Feuerwehr endet das tierische Abenteuer glimpflich.
Verstaubte Fenster und Fahrradchaos prägen das Bild der historischen Zollstation an der Alten Holzbrücke. Der jahrelange Leerstand wirft Frage auf: Wer sollte hier für Ordnung sorgen?
Hier finden Sie alle wichtigen Daten und Fakten zur Wahl am 28. September. Nun steht auch fest: Amtsinhaber Fabian Prause ist der einzige Bewerber um den Chefsessel im Rathaus.
von Doris Dehmel und Stephanie Jakober und Monika Olheide
Das Albbrucker Dorffest zieht zurück in die Schulstraße. Der Ortswechsel bringt neue Herausforderungen – und sorgt für frische Impulse für das Traditionsfest.
Der Geldautomat in Murg wird zu wenig genutzt und lässt sich laut Volksbank betriebswirtschaftlich nicht mehr rechtfertigen. Elf Transaktionen pro Tag seien einfach zu wenig.
Ein besonderer Moment: Enrico Beckmann gelingt ein wunderschönes Foto von einem Luchs. Diese außergewöhnliche Begegnung im Schwarzwald eröffnet auch eine seltene Chance.
Elf Transaktionen: Der Geldautomat in Murg wird zu wenig genutzt und lässt sich laut Volksbank betriebswirtschaftlich nicht mehr rechtfertigen. Doch Kunden können weiterhin in Murg Geld abheben.
Plötzlich Panik, das Leben steht still. Panikattacken rauben Millionen Menschen die Kontrolle. Eine Selbsthilfegruppe in Bad Säckingen zeigt, wie Austausch und Gemeinschaft neue Perspektiven schaffen können.
Rauch steigt an der Murgtalstraße auf: Die Feuerwehrmänner sehen ihn schon bei der Anfahrt zur Wache, denn es brennt direkt in der Nähe. Und so sind sie schnell am Einsatzort.
Grüner Wasserstoff kommt an den Hochrhein: Eine neue Pipeline soll Industrien klimafreundlich versorgen und die Energiewende voranbringen. Sieben Antworten rund um das Projekt.