Freier Mitarbeiter und ehemaliger Leiter Kulturredaktion
Wolfgang Bager ist freier Kulturjournalist und lebt in Berlin. Nach abgeschlossener Buchhandelslehre in Villingen und Studium der Germanistik und Philosophie in Heidelberg (Magister) hat er beim SÜDKURIER seine journalistische Ausbildung absolviert, war dort Redakteur in der Politikredaktion und von 1993 bis zu seinem Ruhestand 2015 Leiter der Kulturredaktion.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Wolfgang Bager schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Sehnsuchtsorte jenseits der Langeweile finden sich überall. Doch eine Großstadt kann ebenso schillernd wie anonym wirken, die ländliche Ruhe so idyllisch wie beklemmend.
Der Späti ist ein kulturelles Erbe der DDR und für viele Menschen in Berlin eine unverzichtbare Institution. Doch auch seine Existenz ist inzwischen gefährdet. Woran das liegt.
Ausstellungshäuser beklagen einen Rückgang der Besucherzahlen von teilweise 70 Prozent. Vielerorts wird versucht, die Verluste mit kreativen Ideen zumindest ein wenig zu kompensieren. Der Konstanzer Museumsdirektor Tobias Engelsing wundert sich dennoch darüber, dass es beim Museumsbesuch offenbar größere Hemmungen gibt als beim Ausflug in den Baumarkt.
In Berlin fällt die große Silvester-Sause aus. Das Fernsehen nimmt sich Miss Sophie als Vorbild und feiert mit sich alleine. Auch aus dem Böller-Shopping in Polen wird diesmal nichts.
Am Nachmittag erfolgte der letzte Aufruf für Passagiere des so beliebten Berliner Flughafens. Aus dem einstigen Tor zur Freiheit soll ein Ort für Zukunftstechnologie werden.
Wo Dauerbaustelle war, landen heute erste Flugzeuge. Steuerzahler kommt das Großprojekt teuer zu stehen. Die leidvolle BER-Chronik von Pleiten, Pech und Pannen.
Ob im Admiralspalast, im Wintergarten oder auf Sky mit „Babylon Berlin“: Bubikopf und Charleston sind in Mode. Dabei wäre Sorge eher angebracht als Nostalgie.
Vor 30 Jahren fiel die Mauer in Berlin . Der damalige Politik-Redakteur Wolfgang Bager fuhr für den SÜDKURIER nach Berlin und berichtete aus der wiedervereinigten Stadt.
Bis Ende 2021 will der Künstler Yadegar Asisi an der Schänzlebrücke seine spektakuläre Panorama-Konzilstadt aufstellen. In einem Berliner Filmstudio entstehen jetzt die Fotos für das zeitweise in Konstanz umstrittene Projekt. Ein Besuch am Foto-Set.
Die Eröffnung des Humboldt Forums im Berliner Stadtschloss verschiebt sich. Unser Autor erklärt, warum Großprojekte in der deutschen Hauptstadt einfach nicht pünktlich fertig werden – denn ähnliche Erfahrungen hat man nicht nur beim Flughafen BER gemacht.