Wer übernimmt in Baden-Württemberg welches Ministerium? Ein Überblick.

Kultusministerium: Theresa Schopper, 60, Grüne

Theresa Schopper.
Theresa Schopper. | Bild: Lino Mirgeler/dpa

Eine bayerische Grüne übernimmt die Bildung im Land. Die studierte Soziologin, Psychologin und Kriminologin stammt aus Füssen im Allgäu, saß 14 Jahre im bayerischen Landtag und war zehn Jahre grüne Landeschefin. Kretschmann holte Schopper 2014 nach Stuttgart ins Staatsministerium, seit 2018 ist sie dort Staatsministerin und war zuletzt stark mit Kultusthemen befasst. Sie gilt als Kretschmann-Vertraute, ausgleichend und kommunikationsstark.

Staatssekretäre: Sandra Boser (44), Grüne und Volker Schebesta (49), CDU.

Finanzministerium: Danyal Bayaz, 37, Grüne

Daniel Bayaz.
Daniel Bayaz. | Bild: Christoph Soeder/dpa

In der Partei fiel der Name Bayaz schon seit Jahren, wenn es um künftiges Spitzenpersonal ging. Mit seinem Wechsel nach Stuttgart übernimmt der Heidelberger Bundestagsabgeordnete und Finanzexperte eine schwierige Mission: Er muss einen Haushalt mit Deckungslücken in Milliardenhöhe übernehmen. Der Wirtschaftswissenschaftler und scharfe Analytiker ist Wunschkandidat Kretschmanns und hat einen deutschen und einen türkischen Pass.

Staatssekretärin: Gisela Splett (54), Grüne

Umweltministerium: Thekla Walker, 52, Grüne

Thekla Walker.
Thekla Walker. | Bild: Patrick Seeger/dpa

Das grüne Kernministerium übernimmt mit der Stuttgarterin Thekla Walker, bislang Vize-Fraktionschefin im Landtag, ebenfalls eine langjährige Vertraute Kretschmanns. Die frühere grüne Landeschefin stand ganz oben auf der Liste für eine Spitzenposition in der neuen Regierung. Sie wird sich in Fragen der Energiepolitik, durch die ihr Vorgänger Franz Untersteller das Amt prägte, erst einfinden müssen. Dagegen ist die Naturpädagogin im Natur- und Tierschutz zuhause.

Staatssekretär: André Baumann (48), Grüne

Ministerium für Wohnen und Landesentwicklung: Nicole Razavi, 55, CDU

Nicole Razavi
Nicole Razavi | Bild: Bernd Weissbrod/dpa

Die gelernte Lehrerin gehört zur alten CDU-Garde und war schon Büroleiterin von Stefan Mappus, als dieser 2005 Fraktionschef im Stuttgarter Landtag war. Seit 2006 sitzt sie für Geislingen im Landtag. Dort war die Innen- und Verkehrsexpertin zuletzt als Fraktionsvize und Parlamentarische Geschäftsführerin im Führungszirkel der CDU-Fraktion. Razavi lieferte sich erbitterte Auseinandersetzungen mit dem grünen Verkehrsminister Hermann. Jetzt sitzen sie zusammen im Kabinett.

Staatssekretärin: Andrea Lindlohr (46), Grüne

Justizministerium: Marion Gentges, 50, CDU

Marion Gentges.
Marion Gentges. | Bild: Bernd Weissbrod/dpa

Die Juristin und Arbeitsrechts-Expertin aus dem südbadischen Lahr wurde bereits kurz nach ihrer Wahl in den Landtag 2016 fraktionsintern hoch geschätzt. Seitdem gehörte sie für die CDU bereits drei Landtags-Untersuchungsausschüssen an. Gentges gilt als strukturiert und kompetent und pflegt einen zurückhaltenden, höflichen Umgangston. In der CDU ist sie bereits seit den 90er Jahren aktiv, in der Ortenau breit vernetzt.

Staatssekretär: Siegfried Lorek (43), CDU

Sozialministerium: Manfred Lucha, 60, Grüne

Manfred Lucha.
Manfred Lucha. | Bild: Sebastian Gollnow/dpa

Der in Ravensburg lebende gebürtige Oberbayer mit dem einschlägigen Dialekt bleibt als Urgestein der Südwest-Grünen trotz heftiger Kritik an seinem Corona-Management im Amt. Der gelernte Krankenpfleger, der später Management im Sozial- und Gesundheitswesen studierte, kandidierte bereits seit 1996 für den Wahlkreis Ravensburg-Bodensee. 2011 schaffte er es erstmals in den Landtag, dem er seitdem angehört. 2016 wurde er Gesundheits- und Sozialminister. Das Management soll jetzt sein neuer Amtschef Uwe Lahl verbessern.

Staatssekretärin: Ute Leidig (58), Grüne

Wissenschafts- und Kunstministerium: Theresia Bauer, 56, Grüne

Theresia Bauer.
Theresia Bauer. | Bild: Uwe Anspach/dpa

Auch Theresia Bauer behält ihr Amt als Wissenschaftsministerin trotz mehrerer Affären. Ihr politischer Ruf allerdings ist angekratzt, als Kretschmann-Nachfolgerin wird die Heidelbergerin nicht mehr gehandelt. Hoch angesehen und damit unverzichtbar für den grünen Regierungsache, der den Forschungsstandort Baden-Württemberg stärken will, ist Bauer allerdings in der Wissenschaft und Hochschullandschaft.

Staatssekretärin: Petra Olschowski (55), Grüne.

Innenministerium: Thomas Strobl, 61, CDU

Thomas Strobl
Thomas Strobl | Bild: Bernd Weissbrod, CDU

Trotz parteiinterner Kritik bleibt der CDU-Landesvorsitzende aus Heilbronn als Vize-Regierungschef und Innenminister der starke Mann der CDU in der Regierung. Ohne ihn, heißt es, hätte Kretschmann das grün-schwarze Bündnis nicht erneuert. Das Verhältnis der beiden gilt als vertrauensvoll, Strobl als loyal. Er fördert Frauen und setzt auf Nachwuchs. Während seine parteiinternen Widersacher ausgebootet sind, ist Strobl noch immer da.

Staatssekretäre: Wilfried Klenk (62), CDU und Julian Würtenberger (64), CDU

Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Peter Hauk, 60

Peter Hauk.
Peter Hauk. | Bild: Bernd Weissbrod/dpa

Das Ressort stand auf dem Wunschzettel von CDU und Grünen gleichermaßen weit oben. Dass der „schwarze Peter“ es behalten darf, ist einer der wenigen Erfolge der CDU in der neuen Koalition – aber auch die Grünen können mit dem gelernten Forstwirt einigermaßen leben. Hauk gehört zur alten CDU-Garde, sitzt seit 1992 im Landtag und war bereits 2005 bis 2010 Landwirtschaftsminister, erneut seit 2016. Noch kommt CDU-intern niemand an dem nordbadischen Bezirkschef vorbei.

Staatssekretärin: Sabine Kurtz (59), CDU

Verkehrsminister: Winfried Hermann, 68, Grüne

Winfried Hermann.
Winfried Hermann. | Bild: Sebastian Gollnow/dpa

„Winne“ macht weiter: Als einziger exponierter Vertreter der Parteilinken stand der grüne Verkehrsminister auf der Grünen-Seite für das neue Kabinett nie in Frage – solange er selbst weitermachen wollte. Der überzeugte Zug- und Fahrradfahrer Hermann soll den Ausbau der neuen Mobilität im Land weitervorantreiben. Er gehört zur urgrünen Mannschaft und zu Kretschmanns ältesten Weggefährten – Hermann saß schon 1984 erstmals im Landtag.

Staatssekretärin: Elke Zimmer (54), Grüne

Wirtschaftsministerium: Nicole Hoffmeister-Kraut, 48, CDU

Nicole Hoffmeister-Kraut
Nicole Hoffmeister-Kraut | Bild: Tom Weller/dpa

Obwohl in der Fraktion aufgrund der millionenschweren Affäre um den Expo-Pavillon des Landes in Dubai umstritten und als politisches Leichgewicht gescholten, war Hoffmeister-Kraut kaum verzichtbar beim angestrebten Umbruch in der CDU. Die promovierte Betriebswirtin aus einer Balinger Unternehmerfamilie verteidigte im Wahlkreis gegen den Landestrend das Direktmandat. Bei Unternehmen und Handwerk wird sie geschätzt. Ihr Ressort wird beschnitten.

Staatssekretär: Patrick Rapp (52), CDU