Woher bekommt der Bodensee sein Wasser?

Jedes Gewässer hat ein sogenanntes Einzugsgebiet, aus dem es sich speist. Im Falle des Bodensees liegt dieses Gebiet zu großen Teilen in den Schweizer Alpen. Dort entspringen sowohl der Hinter- als auch der Vorderrhein, die sich in der Nähe von Chur im Kanton Graubünden zum Alpenrhein vereinen. Im österreichischen Bregenz wiederum mündet der Rhein in den Bodensee.

Der Bodensee hat mehr als 200 Zuflüsse, der Alpenrhein alleine bringt aber fast zwei Drittel des Wassers in den See. Dementsprechend abhängig ist der Pegel des Bodensee von den Witterungsbedingungen in den Alpen. Mehr Informationen zum Einzugsgebiet finden Sie hier.

Ab wann gilt am Bodensee Hochwasser?

Die sogenannte Hochwasservorwarnstufe ist bei einem Pegel von 4,80 Meter erreicht. Diese Schwelle wird häufig erreicht und ist zunächst kein Grund zur Sorge. Kritisch wird die Lage erst ab einem Pegel von fünf Metern.

Wieso liegt der Pegel im Sommer höher als im Winter?

In den Sommermonaten wird es auch auf den Gipfeln der Alpen wärmer. Der Schnee schmilzt und landet schließlich in flüssiger Form im Rhein und in anderen Bergflüssen. Diese schwellen an und transportieren das Wasser in den Bodensee.

Das heißt: Je mehr Schnee im Winter in den Alpen fällt, desto größer ist in der Regel die Schneeschmelze im Frühjahr und im Sommer — und desto höher steigt der Pegel des Sees.

Was sind die höchsten jemals gemessenen Pegelstände?

Im Juli 1817 lag der Pegel bei 6,36 Meter. So hoch stand der Bodensee nie wieder. In neuerer Zeit hat er die kritische Marke von fünf Metern aber mehrmals übersprungen.

  • 1999: 5,65 m (21.05.)
  • 1965: 5,40 m (12.06.)
  • 1987: 5,37 m (04.07.)
  • 2016: 5,13 m (18.06.)
  • 2024: 5,09 m (10.06.)
  • 1975: 5,06 m (19.07.)
  • 1966: 5,02 m (24.07.)
  • 1954: 5,00 m (12.07.)

Was sind die niedrigsten jemals gemessenen Pegelstände?

Im Februar 2006 und in manchen Wintern im 19. Jahrhundert stand der Pegel bei 2,29 Meter. Niedriger war der Wasserstand seither nie wieder. In seltenen Fällen ist er unter 2,45 Meter gefallen.

  • 1972: 2,37 m (15.02.)
  • 1949: 2,38 m (01.01)
  • 1963: 2,38 m (15.02)
  • 2005: 2,40 m (12.12)
  • 1948: 2,42 m (27.12)
  • 1986: 2,43 m (07.01)
  • 1954: 2,44 m (11.01)