Die Corona-Warn-App soll die Kontaktverfolgung von Infizierten ermöglichen und dadurch die Infektionsketten verkürzen. Doch das funktioniert nur, wenn auch möglichst viele die App nutzen. Wir haben in den Innenstädten unserer Region gemessen, wie gut die App im Südwesten ankommt.

Die Ergebnisse unserer Messungen finden Sie hier:

Hochrhein

Für eine Messung waren wir an einem Samstag in der Innenstadt von Waldshut-Tiengen unterwegs und haben zwei Stunden lang gemessen, wie viele Menschen hier die App nutzen:

Das könnte Sie auch interessieren

Auch in Bad Säckingen haben wir an einem Samstag gemessen, wie viele Menschen mit der App unterwegs sind – in der Altstadt, in Supermärkten und in einem Fast-Food-Restaurant:

Das könnte Sie auch interessieren

Schwarzwald

Sind Menschen in der Doppelstadt beim Thema Corona vorsichtiger, als anderswo in Deutschland? Ein wenig vielleicht, darauf deutet unsere Auswertung von mehreren Tausend Datensätzen hin, die wir kürzlich in der Villinger Innenstadt aufgezeichnet haben. Hierbei handelt es sich allerdings – wie bei allen Messungen – nur um eine Momentaufnahme:

Das könnte Sie auch interessieren

Konstanz

Unser Test in Konstanz hat bereits eine Woche nach der Veröffentlichung der Corona-Warn-App stattgefunden. Vergleichsweise waren an diesem Wochenende wenig mit der aktiven App unterwegs:

Das könnte Sie auch interessieren

Bodenseekreis

Ist die Corona-Warn-App rund zwei Wochen nach ihrem Erscheinen in den App-Stores auch in Überlingen schon richtig angekommen? Um das zu prüfen, waren wir an einem Freitagabend in der Altstadt und an der Promenade unterwegs und haben gemessen. Das Ergebnis ist erfreulich, zeigt aber auch: Es gibt noch Luft nach oben.

Das könnte Sie auch interessieren