Nach Vergewaltigung in Konstanz: So konnte der Tatverdächtige identifiziert werden

In Konstanz wurde in der Nacht vom 3. auf den 4. Juni im Bereich des Stadtgartens eine 49-jährige Frau vergewaltigt. Am 6. Juli gaben Polizei und Staatsanwaltschaft in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekannt, dass es gelungen sei, einen 20-Jährigen festzunehmen, der „im dringenden Tatverdacht steht, die Sexualstraftat im Stadtgarten Konstanz begangen zu haben“.

(Archivbild) Im Bereich des Konstanzer Stadtgartens wurde in der Nacht vom 3. auf den 4. Juni eine 49-Jährige vergewaltigt. Diese Tat ...
(Archivbild) Im Bereich des Konstanzer Stadtgartens wurde in der Nacht vom 3. auf den 4. Juni eine 49-Jährige vergewaltigt. Diese Tat soll der 20-Jährige, der vergangenes Wochenende verhaftet wurde, laut Staatsanwaltschaft Konstanz begangen haben. | Bild: Lukas Ondreka | SK-Archiv

Seine Identifizierung sei durch ein „objektives Beweismittel“ erfolgt, hieß es dort. Um was genau es sich bei diesem Beweismittel gehandelt hat, wo der Mann festgenommen wurde und ob ihm noch weitere Taten vorgeworfen werden – all das blieb zunächst unklar. In der vergangenen Woche brachte Andreas Mathy, Sprecher der Staatsanwaltschaft Konstanz, etwas Licht ins Dunkel.

Die Schweiz wird für deutsche Firmen attraktiver

Nicht nur die Berge wachsen in der Schweiz in den Himmel. Auch die Wirtschaft steht gut da – und wird auch für deutsche Unternehmen ...
Nicht nur die Berge wachsen in der Schweiz in den Himmel. Auch die Wirtschaft steht gut da – und wird auch für deutsche Unternehmen immer attraktiver. | Bild: Samuel Golay/dpa

Die Schweiz bietet ein Umfeld, in dem es leicht fällt zu investieren, sagen die IHK-Vertreter Katrin Klodt-Bußmann und Johannes Bliestle. Hierzulande sei das anders. Im Gespräch mit Walther Rosenberger äußerten sich die beiden in der vergangenen Woche außerdem zur Verfassung der regionalen Wirtschaft und gaben eine Einschätzung, wie es beim Fachkräftenachwuchs aussieht. Es wurde auch die Frage gestellt, ob es immer eine gute Wahl ist, nach der Ausbildung in Deutschland in der Schweiz zu arbeiten. Lesen Sie hier das ganze Gespräch.

Meersburg wird zu Entenhausen: Riesiger Rummel um Donald Duck am Bodensee

Meersburgs Bürgermeister Robert Scherer ist glücklicher Besitzer des neuesten Micky-Maus-Heftes. In den Gemeinden am nördlichen Seeufer ...
Meersburgs Bürgermeister Robert Scherer ist glücklicher Besitzer des neuesten Micky-Maus-Heftes. In den Gemeinden am nördlichen Seeufer war es binnen kurzer Zeit ausverkauft, denn die Titelgeschichte mit Donald Duck spielt auf dem Bodensee und in Meersburg. Dieses Heft besorgte ihm eine Bürgerin in Markdorf. | Bild: Baur, Martin

Im aktuellen Micky-Maus-Heft schickt Onkel Dagobert seine Neffen Donald und Dussel auf eine geheime Mission an den Bodensee, und dabei spielt die Burg in Meersburg eine wichtige Rolle. Deshalb hörte Meersburgs Bürgermeister Robert Scherer diese Frage zuletzt immer wieder: „Ham se schon gesehen?“ Mittlerweile ist er glücklicher Besitzer des neuesten Micky-Maus-Heftes. Was Robert Scherer von der Story hält, hat er uns in der vergangenen Woche im Interview verraten.

Erste Social Clubs am Bodensee gegründet, doch Gras gibt‘s zunächst keins. Warum?

In der Wohnung von David Nachtigall gibt es eine kleine Dose. Sie ist gut verschraubt und steht hoch oben auf einem Regal. Nur er darf die Dose nehmen. Darin befindet sich sein Medikament. „Ich nehme das gegen die chronischen Schmerzen und Entzündungen“, sagt Nachtigall und bröselt zerkleinertes Gras in ein Zigarettenpapier. Er dreht sich gerade einen Joint in seiner Küche.

Kiffen ist seit dem 1. April in Deutschland erlaubt.
Kiffen ist seit dem 1. April in Deutschland erlaubt. | Bild: Felix Kästle(dpa)/ cedecent(stock.adobe.com)

„Ich habe ein Rezept für medizinisches Marihuana, denn ich habe eine rheumatische Autoimmunkrankheit“, sagt er dazu, weshalb er Cannabis im Haus hat. Doch bald will er das Cannabis nicht mehr nur auf Rezept erhalten, sondern selbst anbauen. Er ist einer der Ansprechpartner des Mariana Cannabis Social Club Konstanz, einem Anbauverein für Cannabis.

Sehnsucht nach dem Gewöhnlichen: Was die Faszination an Taylor Swift ausmacht

In der vergangenen Woche hat Taylor Swift zwei umjubelte Konzerte in Zürich gegeben – aus aller Welt waren ihre „Swifties„ genannten Fans angereist und brachten die Schweiz zum Beben.

Die US-amerikanische Singer-Songwriterin Taylor Swift tritt während ihres Konzerts im Rahmen ihrer “Eras Tour„ im Letzigrund-Stadion auf.
Die US-amerikanische Singer-Songwriterin Taylor Swift tritt während ihres Konzerts im Rahmen ihrer “Eras Tour„ im Letzigrund-Stadion auf. | Bild: Ennio Leanza/dpa

Taylor Swift ist eine Schöpferin. Sie hat keinen Planeten hervorgebracht – um sie dreht sich gleich ein ganzes Universum: das Taylorverse. Das Sonnensystem mit ihr im Zentrum erreicht beinahe biblische Ausmaße. Was sie sagt, ist Gesetz. Als sie Amerika zum Wählen aufruft, folgen Zehntausende Registrierungen. Wir haben uns dem Phänomen Taylor Swift gemeinsam mit Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp genähert.