Corona-Schnelltests gelten als Game-Changer im Kampf gegen die Pandemie. Erste Tests zur Selbstanwendung sollen schon am Samstag in Deutschland in den freien Verkauf kommen. Beim Discounter Aldi Süd darf ein Kunde vorerst nur eine Packung á 25 Euro mit jeweils fünf Tests kaufen. Auch Lidl, Rewe und Edeka haben das Thema auf dem Schirm. Die Drogeriemarktketten Rossmann und dm wollen mit dem Verkauf am nächsten Dienstag beginnen.
Der große Vorteil der bislang drei zugelassenen Corona-Antigen-Schnelltests: Der Abstrich mit dem Wattestäbchen kann im vorderen Nasenbereich erfolgen. Die Profi-Schnelltests holen das Probematerial dagegen weit hinten in der Nase oder tief im Rachen. Das schafft nicht jeder Laie.
Klar ist heute schon: Künftig werden auch Speicheltests die Nasenabstriche für Zuhause ergänzen. Denn medizinisches Personal und Pflegeheime arbeiten schon lange mit beiden Varianten. Der öffentlich bestellte Gutachter für Medizinprodukte, Roland Ballier, stuft sie alle als verlässlich ein, sobald sie von den Behörden genehmigt wurden.
So geht‘s
Nasenabstriche kennt man. Aber mit Spucke auf Corona testen? Das ist neu. Deshalb hat sich der SÜDKURIER diese Speicheltests genauer angeschaut. Wie funktionieren sie im häuslichen Gebrauch? Und was muss ich beachten? Wir stellen den Umgang mit einem Speicheltest aus China Schritt für Schritt vor.
In Balliers Box befinden sich insgesamt 25 Tests. Ein Kit besteht aus fünf Teilen. Von links: Testkassette (extra verpackt), Speichelbecher, Auffangröhrchen, Stöpsel und Pipette. Der Box liegt noch eine Halterung der Röhrchen bei.
Zu Beginn muss sich im Mund genügend Speichel ansammeln. Ballier wartet ungefähr eine Minute ohne zu Schlucken. Dann spuckt er in den kleinen, transparenten Becher. Im Anschluss nimmt er die Pipette und saugt ein wenig Speichel ein.
Danach füllt Ballier seinen Speichel in das Auffangröhrchen. Er verschließt es mit einem Stöpsel, damit nichts verloren geht.
Wichtig: Der Speichel muss unbedingt vermischt werden. Nur so kann der Test ein verlässliches Ergebnis liefern.
Danach tröpfelt Roland Ballier die Flüssigkeit auf die eigentliche Testvorrichtung, Testkassette genannt. Die Prüfung beginnt.
Das Ergebnis ist schon nach ungefähr zwei Minuten Wartezeit deutlich erkennbar. Ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest zeigen Striche an, ob der Test positiv oder negativ ausfällt.
Der Notfallarzt wird mehrmals in der Woche getestet. Auch sein Ergebnis ist beim Covid-Schnelltest aus China ein weiteres Mal negativ.

Dennoch, blind auf den Schnelltest vertrauen sollte man auf keinen Fall. Die neuen Möglichkeiten bieten nur einen Mehrwert, wenn trotzdem auch die anderen Regeln wie Abstand eingehalten werden – absolute Sicherheit bietet der Test nicht.
Besonders bei Symptomen nützlich
„Besonders gut ist der Speichel-Schnelltest, wenn man Symptome hat und Corona ausschließen will“, sagt Ballier. Wer symptomfrei ist und viele Viren in sich trägt, wird auch recht wahrscheinlich positiv angezeigt. Wer sich allerdings noch im Anfangsstadium befindet, bleibt eventuell negativ, obwohl man schon nach wenigen Stunden positiv werden könnte.
„Ein PCR-Test ist sehr sensitiv und kann schon ganz am Anfang eine Infektion nachweisen“, sagt Ballier. „Deswegen werden wir ihn in der Bekämpfung der Pandemie weiter brauchen.“