Den Konstanzer Weihnachtsmarkt am See vom 28. November bis 23. Dezember kennt jeder. Naja, vielleicht fast jeder. Doch die größte Stadt am Bodensee hat außerdem noch einige weitere stimmungsvolle Adventsaktionen zu bieten – natürlich neben den zahlreichen Lichterketten, leuchtenden Sternen und Tannenbäumen in der historischen Altstadt. Die Gastronomen haben sich auch 2024 wieder ins Zeug gelegt und sich einiges einfallen lassen. Hier ein kleiner Überblick ohne Anspruch auf Vollzähligkeit.

1. Der Glühweinzauberwald auf dem Bodanplatz

Stehtische, viele Tannenbäume und noch mehr Lichterglanz: Auf dem Bodanplatz bekommt man den Eindruck, als sei man mitten in einem ...
Stehtische, viele Tannenbäume und noch mehr Lichterglanz: Auf dem Bodanplatz bekommt man den Eindruck, als sei man mitten in einem Weihnachtswald. | Bild: Andreas Schuler

Vor der Tollen Knolle sowie dem Hotel Hirschen lockt im Frühling, Sommer und Herbst die Terrasse zum Verweilen. Jetzt, da die vorweihnachtliche Zeit langsam beginnt, haben die Pächter der Tollen Knolle den großzügigen Platz einfach umfunktioniert und einen Glühweinzauberwald errichtet.

Wer genau hinschaut, wird mehrere geheimnisvolle Nikoläuse oder Weihnachtsmänner entdecken, die auf beleuchteten Leitern die Bäume ...
Wer genau hinschaut, wird mehrere geheimnisvolle Nikoläuse oder Weihnachtsmänner entdecken, die auf beleuchteten Leitern die Bäume erklimmen. Sack mit Geschenken inklusive. Auch Weihnachtswichtel befinden sich in dem Wald. | Bild: Andreas Schuler

54 Tannen, zehn Stehtische, vier Loungegarnituren mit wärmenden Decken sowie eine Theke mit warmen Getränken wie Glühwein weiß und rot für 4,50 Euro oder Apfel-Kirsch-Punch für 4 Euro, Weihnachtsbock von der Insel Reichenau für 4,50 Euro sowie kleineren Speisen wie Mini-Pizzen aus Kartoffelteig für 5,50 Euro, Garnelenpfännle für 8,50 Euro scharf überbackener Raclette-Käse für 7,50 Euro warten auf die Gäste.

Geschäftsführer Ole Sass (links) und Mitarbeiter Michael Nies stehen vor der Glühweinbude im Glühweinzauberwald auf dem Bodanplatz.
Geschäftsführer Ole Sass (links) und Mitarbeiter Michael Nies stehen vor der Glühweinbude im Glühweinzauberwald auf dem Bodanplatz. | Bild: Andreas Schuler

Dazu gibt‘s stimmungsvolle, aber nicht nur weihnachtliche Musik. Geöffnet hat der Glühweinzauberwald von Sonntag bis Freitag von 17 bis 21.30 Uhr (letzte Runde) sowie am Samstag ab 12 Uhr.

2. Die Almhütte am Seerhein

Ab Donnerstag, 21. November erklingen hier weihnachtliche Lieder. Der Innenraum der Almhütte wird derzeit noch geschmückt, damit die ...
Ab Donnerstag, 21. November erklingen hier weihnachtliche Lieder. Der Innenraum der Almhütte wird derzeit noch geschmückt, damit die Gäste hier vorweihnachtliche Stimmung tanken können. | Bild: Andreas Schuler

Am Donnerstag (21. November) geht‘s los gegenüber der L‘Osteria am Seerhein – die Almhütte Seekiste öffnet erstmals ihre Pforten. Bis dahin werden Christbäume platziert, der Innenraum der Hütte stimmungsvoll dekoriert und Lampions aufgehängt. Weihnachtsmusik, aber nicht nur, soll die Gäste in vorweihnachtliche Stimmung versetzen.

Marcus Reichl vor der Almhütte. Ab 21. November wird hier die Weihnachtszeit gefeiert.
Marcus Reichl vor der Almhütte. Ab 21. November wird hier die Weihnachtszeit gefeiert. | Bild: Andreas Schuler

Als Vorspeisen warten zum Beispiel Blatt- und Kartoffelsalat für 6 oder 9 Euro oder Bodensee-Vitello für 13 Euro, die Hauptspeisen reichen von Fischknusperle für 15,50 Euro über das Blockhouse Schnitzel für 15,50 Euro bis zu den Riesengarnelen für 29,50 Euro. Diverse Fisch- oder Schnitzelbrötchen kosten zwischen 5,50 und 7,90 Euro. Die Besonderheiten sind das Käsefondue mit Landbrot, Kartoffeln und Salat ab zwei Personen für 24,50 Euro oder das Bodenseefischfondue mit kräftigem Fischsud, Edelfischen, Garnelen, Kartoffel, Gemüse, Dipp und Blattsalaten für 29,50 Euro.

Platz für Weihnachtsfeiern oder einfach nur gemütliche Abende im Advent: So muss es aussehen in einer Almhütte.
Platz für Weihnachtsfeiern oder einfach nur gemütliche Abende im Advent: So muss es aussehen in einer Almhütte. | Bild: Andreas Schuler

Geöffnet hat die Almhütte von Donnerstag bis Montag von 16 bis 23 Uhr, Montag und Dienstag finden Events wie Weihnachtsfeiern statt für Gesellschaften ab 30 Personen. Geschlossen ist die Hütte an Heiligabend sowie am 1. Weihnachtsfeiertag, Silvester ist geöffnet. Was L‘Osteria-Geschäftsführer Marcus Reichl nicht möchte, ist eine Apres-Ski-Hütte. „Alles hat seine Berechtigung“, sagt er, „aber wir wollen ein stimmungsvolles Ambiente. Die Gäste sollen gemütlich bei gutem Essen und leckerem Trinken zusammen sitzen und einen schönen Abend vor Weihnachten genießen.“

3. Die kleine Glühweinmeile in der Zollernstraße

Das könnte Sie auch interessieren

Die Weinstube zum Guten Hirten sowie die Wohnungen darüber wurden vom verheerenden Brand in der Zollernstraße im Juli ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Der Nachbar des Möbelhauses, von wo aus sich das Feuer ausbreitete, hatte große Schäden durch das Löschwasser zu verzeichnen und hat seit Ende September wieder geöffnet.

Chef Hubertus Reiber und seine Lebensgefährtin Diana Steiner: rechts die Tische, auf denen Glühwein, Glühpunsch und Bauerbratwürste ...
Chef Hubertus Reiber und seine Lebensgefährtin Diana Steiner: rechts die Tische, auf denen Glühwein, Glühpunsch und Bauerbratwürste frisch zubereitet werden, links Stehtische, Bänke und beleuchtete Weihnachtsbäume. | Bild: Andreas Schuler

Besitzer Hubertus Reiber erweiterte zwar bereits im vergangenen Jahr seine Gaststätte auf die Terrasse während der Adventszeit, „doch in diesem Jahr ist es etwas ganz Besonderes für uns hier in der Zollernstraße“.

Hinter dieser Wand ist nach wie vor die Baustelle nach dem Großbrand in der Zollernstraße im vergangenen Sommer. Das Schild weist darauf ...
Hinter dieser Wand ist nach wie vor die Baustelle nach dem Großbrand in der Zollernstraße im vergangenen Sommer. Das Schild weist darauf hin, dass die Weinstube trotzdem geöffnet ist. Nach wie vor ist das nicht überall bekannt. | Bild: Andreas Schuler

Direkt ab der Wand, die die Baustelle vor und in dem Möbelhaus schützt, beginnt die kleine Glühweinmeile, die nicht nur das weihnachtliche Heißgetränk sowie Bauernwürste bietet, sondern auch einige Sitzmöglichkeiten und Stehtische sowie eine stimmungsvolle Dekoration in Form von geschmückten Bäumen, Girlanden und einem Blumenkranz mit Sitzbank darunter. Weißer und roter Glühwein sowie alkoholfreier Punsch kosten jeweils 4 Euro, Bauerbratwurst ebenfalls 4 Euro.

4. Fonduehütte im Innenhof des Restaurants Wessenberg

Die Fonduehütte im Wessenberg bei Besitzer Anselm Venedey existiert in der Winterzeit bereits seit mehreren Jahren. Bis zu 40 Personen haben Platz in der Holzhütte. Von Mittwoch bis Samstag ist das Häuschen für jeden geöffnet, Sonntag bis Dienstag steht es Gruppen ab 20 und bis maximal 40 Personen für Feiern zur Verfügung. Das Käsefondue mit Feldsalat kostet pro Person 37,50 Euro.

In der Fondue-Hütte verbringen die Gäste stimmungsvolle Stunden.
In der Fondue-Hütte verbringen die Gäste stimmungsvolle Stunden. | Bild: Juergen Roessler

Die hauseigene Käsemischung besteht aus Appenzeller, Allgäuer Bergkäse und Riesling, klassisch serviert im Caquelon über dem Rechaud. Dazu werden angeröstete Brotwürfel, Pellkartoffeln, buntes Essiggemüse und Schweizer Zwiebelsalat angeboten. Die Öffnungszeiten der Hütte: Mittwoch bis Samstag ab 17 Uhr, Sonntag bis Dienstag für Gruppen ebenfalls ab 17 Uhr, Freitag und Samstag werden zwei Schichten gefahren: 17 bis 19.45 Uhr sowie ab 20 Uhr.

Dieses Bild entstand im Winter 2023, Gäste gehen in die Fondue-Hütte, um einen gemütlichen Abend zu verbringen.
Dieses Bild entstand im Winter 2023, Gäste gehen in die Fondue-Hütte, um einen gemütlichen Abend zu verbringen. | Bild: Juergen Roessler

Anselms Bruder Winand, Zimmermann von Beruf, baute die Fondue-Hütte, die von November bis Mitte Januar hier steht. Sogar Schweizer kommen nach Deutschland, um in der Hütte im Hinterhof einer Konstanzer Gaststätte ihre Weihnachtsfeier mit Käsefondue zu feiern.

5. Weihnachtsfrühschoppen bis tief in die Nacht

Wer sagt denn, dass es im Advent immer besinnlich und ruhig zugehen muss? Niemand, genau. Wer auf der Suche nach einer echten Party ist, der ist beim Weihnachtsfrühschoppen am Samstag, 21. Dezember, ab 10 Uhr im Roten Guglhan in Konstanz gut aufgehoben. Für Besitzer Izo Begic und sein Team steht dann ein weihnachtlicher Großkampftag an. „Ein DJ legt Musik auf“, blickt er voraus, „doch das Schönste an dieser Veranstaltung: Bei uns treffen sich Menschen mit ihren Familien, die sich teilweise Jahre nicht mehr gesehen haben. Das ist so, wie Weihnachten sein soll: Wiedersehen mit alten Freunden und mit der Familie.“

Izet Begic vor dem Guglhan in der Konstanzer Altstadt.
Izet Begic vor dem Guglhan in der Konstanzer Altstadt. | Bild: Andreas Schuler

Aus halb Deutschland kündigen sich laut Begic Gäste an für die Party, die um 11 Uhr beginnt und nicht selten erst gegen 3 Uhr nachts endet. Gegen 13 Uhr findet das inzwischen schon traditionelle Werfen zerkleinerter Bierdeckel statt – mit dem symbolischen weihnachtlichen Schneefall beginnt die Party so richtig.

6. Ein kleiner, aber feiner Weihnachtsmarkt in Dingelsdorf

Wie wäre es mit einem kleinen Weihnachtsmarkt als Alternative zum großen Weihnachtsmarkt? Silvia Minde und Manuel Kress haben im Frühling die Terrasse in Dingelsdorf übernommen. Vom 27. November bis zum 1. Dezember, jeweils von 16 bis 22 Uhr, veranstalten die beiden ihren eigenen kleinen Weihnachtsmarkt in und auf der Terrasse.

Dieses Bild von Silvia Minde und Manuel Kress im Gastraum entstand 2023. Draußen vor der Tür auf der Terrasse findet ihr kleiner ...
Dieses Bild von Silvia Minde und Manuel Kress im Gastraum entstand 2023. Draußen vor der Tür auf der Terrasse findet ihr kleiner Weihnachtsmarkt statt. | Bild: Andreas Schuler

Das kann natürlich keine Konkurrenz zum großen Bruder in Konstanz sein – aber eine stimmungsvolle Alternative über vier Tage ist es allemal. Es gibt nicht nur Glühwein und Glühpunsch, Würstel vom Grill, Käsefondue oder Raclettebrot – auch Verkaufsstände mit regionalen Delikatessen und Hand gemachten Geschenkideen für das Fest der Feste warten auf die Gäste.

6. Adventsbrunch an den Adventssonntagen sowie an den Weihnachtstagen

Am Adventssonntag den Frühstückstisch mal nicht selbst decken müssen. Klingt das nicht verlockend? Auch für solche vorweihnachtlichen Wünsche gibt es in Konstanz eine Antwort – genau genommen in Dingelsdorf. In Evelyns Café gibt es an den vier Adventssonntagen von 11 bis 14.30 Uhr jeweils Adventsbrunch – an einem Tag sogar mit stimmungsvoller Live-Musik, an welchem, steht noch nicht fest.

Evelyn Blumenröther am Ofen ihres Cafés.
Evelyn Blumenröther am Ofen ihres Cafés. | Bild: Andreas Schuler

Gebruncht werden kann bei Evelyn Blumenröther auch am ersten und zweiten Weihnachtstag. An Heiligabend ist das kleine Café in diesem Jahr geschlossen, da der auf den Ruhetag Dienstag fällt.

7. Adventszauber im Mainauwald

Das historische Gebäude mit dem Biergarten St. Katharinen. An drei Adventssonntagen geht es hier stimmungsvoll weihnachtlich zu.
Das historische Gebäude mit dem Biergarten St. Katharinen. An drei Adventssonntagen geht es hier stimmungsvoll weihnachtlich zu. | Bild: Mainau GmbH/Erlebniswald

An den Adventssonntagen am 1., 8. und 15. Dezember lädt der Biergarten St. Katharina im Mainauwald jeweils von 11 bis 17 Uhr zu einem festlichen und stimmungsvollen Beisammensein ein. Winterliche Spezialitäten wie Glühwein, Punsch, eine herzhafte Suppe sowie frisch zubereiteter Kaiserschmarrn warten auf die Gäste.

Der Gewölbekeller wird stimmungsvoll beleuchtet sein.
Der Gewölbekeller wird stimmungsvoll beleuchtet sein. | Bild: Mainau GmbH/Erlebniswald

Für die Kleinen gibt es eine Weihnachtseisenbahn, Erwachsene können sich beim Axtwerfen ausprobieren. Weihnachtliche Lichterketten und wärmende Feuerschalen schaffen eine adventliche Atmosphäre. Der weihnachtlich beleuchtete Gewölbekeller im historischen Gebäude wird frei zugänglich sein.