Das Bermatinger Weinfest, das viele hunderte Besucher an allen drei Tagen mit Bilderbuchwetter genossen, ist neben seines Programms, der edlen Tropfen und der kulinarischen Spezialitäten wegen seines Alleinstellungsmerkmals in der Region so beliebt. Das wurde bei Gesprächen mit den Besuchern deutlich. „Es ist relativ klein und deswegen einfach gemütlich im Gegensatz zu größeren Weinfesten. Die sind überfüllt und uns ist es letzthin passiert, dass man etwas später am Abend kam und nicht mehr hineingelassen wurde“, berichtet Fabian Kiesel aus Unteruhldingen vom dichten Gedränge und Riesenschlangen an Kasse, Getränke- und Essensständen.

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Überlinger zogen das Bermatinger Weinfest der Premiere der Überlinger Weinwiese vor. „Weil Bermatingen so familiär, von Vereinen organisiert und nicht professionell aufgezogen ist“, sagt Alexander Pöhner. Er und Claudia Dold schätzen die „moderaten Preise und die immer gute Stimmung“. Außerdem seien Vereinsfeste immer auch Familienfeste.

Das Weinfest ist auch bei der jüngeren Generation beliebt.
Das Weinfest ist auch bei der jüngeren Generation beliebt. | Bild: Christiane Keutner

Weil es auch „Einerle-Mengen“ gibt, können sich die Besucher durch das große Angebot des Weinguts Markgraf von Baden probieren und sich mit Wilden Kartoffeln, „Bärenspeck“, Hamburgern oder Steaks eine gute Grundlage für den Abend schaffen. Für zusätzlich gute Laune sorgen die Kapellen, DJ CR und zum Auftakt die Formation SeeLight: Allround-Talent Thomas Drach aus Bermatingen, immer lächelnd an der Gitarre, Vanessa Ott aus Konstanz, die Sängerin mit der runden, strahlenden Stimme, Stimmungsmacher Donato Cupolo aus Meersburg und Luka als bestes Inklusionsbeispiel am Keyboard verstehen es auf Anhieb mit Italo-, Popsongs und Klassikern das Publikum für sich einzunehmen. Schnell wird nicht nur vor der Bühne auf dem Kiesboden getanzt – manche wünschen sich seit Jahren ein paar Bretter unter den Füßen – sogar im hintersten Winkel gehen die Besucher mit.

Die Gruppe SeeLight mit (von links) Donato Cupolo, Luka, Vanessa Ott und Thomas Drach haben von Anfang an einen guten Draht zum Publikum.
Die Gruppe SeeLight mit (von links) Donato Cupolo, Luka, Vanessa Ott und Thomas Drach haben von Anfang an einen guten Draht zum Publikum. | Bild: Christiane Keutner

Zu den Tanzenden gehören auch Eugen Haas aus Bermatingen und Agathe Högner aus der Schweiz. Sie hatten sich beim Weinfest 2023 kennengelernt und stoßen beim 51. Weinfest auf ihr Einjähriges an. Im überschaubaren Gewusel zückt Lucia Bachhofer aus Markdorf ihre Handy-Kamera. „Das ist so hübsch dekoriert, das muss ich festhalten“, sagt sie. Seit ein paar Jahrzehnten, seit sie 16 ist, besucht sie das „gemütliche kleine Weinfest“. Erstmals dabei sind Tanja und Jürgen Köhler: „Uns hat der Urlaub letztes Jahr bei Natalie von den „Zollerstuben“ mit der netten Atmosphäre und dem leckeren Essen so gut gefallen, dass wir nochmals gebucht haben.“ Der Tipp fürs Weinfest kam gut an: „Das ist klein und überschaubar und wir haben gleich nette Leute kennengelernt.

Die Freunde aus Uhldingen, Markdorf und Überlingen nutzen das Weinfest als beliebten Treffpunkt. Sie genießen die markgräflichen ...
Die Freunde aus Uhldingen, Markdorf und Überlingen nutzen das Weinfest als beliebten Treffpunkt. Sie genießen die markgräflichen Tropfen, Stimmung und Musik. | Bild: Christiane Keutner

An ihrem Tisch sitzen Karlheinz Gebhardt, Moni Volz, Maria und Ursula Tröber. Michael Grötzinger aus Ahausen hat mit 48 von 50 Schuss fünf Kuscheltiere geschossen. Er denkt wehmütig an seinen kürzlich verstorbenen Vater Anton „Toni“ zurück, „von dem er alles gelernt und dem er so viel zu verdanken hat“.

Zig Helfer sind im Einsatz, die trotz der Hitze klaglos an Pfannen und Grills stehen. Wie Irene Willer, die seit drei Jahren Mitglied der Bärenzunft ist und seit zwei Jahren das Essen ausgibt: „Das macht Spaß, das Miteinander, man hilft sich gegenseitig. Vereinsleben eben.“