Fahrradfahrer aus der Region unternehmen normalerweise gerne einen Ausflug nach Überlingen an die Uferpromenade. Diese ist im ersten Lockdown aber coronabedingt an Sonn- und Feiertagen gesperrt. Hier ein Bild am Landungsplatz, Endstation Absperrzaun.
Virtueller Gottesdienst in Überlingen: Eine kleine Gruppe um Müsterkantorin Melanie Jäger-Waldau gestaltet den Gottesdienst zur Osternacht im Nikolausmünster, den der SWR live überträgt. Hier ein Bild von der Generalprobe.
Gemeinderatssitzung Überlingen: Die Sitzordnung im Saal ist unter den Überlinger Räten so gestaltet, dass sie genügend Abstand zueinander halten können.
Blick im Proma über die ausgeschaltete Rolltreppe hinweg – gespenstische Leere am Karsamstagvormittag auf beiden Etagen. Üblicherweise werden vor den Feiertagen noch letzte Einkäufe erledigt – nicht während einer Pandemie.
Im großzügigen Radius und auf Abstand stellen sich Besucher des Markdorfer Wochenmarktes an, um sich bei Otto‘s Wurstbraterei eine Rote, eine Weiße, eine Currywurst oder Currywurst gemischt rot-weiß zu holen – trotz Pandemie.
Ein Zettel hinter der verglasten Tür am „Untertor“ – Café, Bar und Restaurant sind bis auf Weiteres geschlossen. Und doch eine hoffnungsvolle Aufforderung: „Bete ein ‚Vater Unser‘ hier, dann gibt‘s bestimmt bald wieder ein Bier!“
Markdorfer Wochenmarkt: In Corona-Zeiten sind die Stände der Anbieter in der Marktstraße deutlicher weiter auseinander aufgestellt. Auch die Kundenfrequenz ist viel niedriger als üblich.
Spielplätze wie dieser an der Markdorfer Gehrenbergstaße dürfen nicht benutzt werden. Für die jüngsten Einwohner in Markdorf ist das besonders schwer oder gar nicht zu verstehen.
Zwei Beamte des Polizeireviers Friedrichshafen kontrollieren das wegen der Corona-Pandemie erlassene Aufenthaltsverbot in den Uferanlagen.
Die Fieberambulanz eröffnet Ende März in der Messe Friedrichshafen ein Testzentrum.
Auch das gehört zum neuen Alltag: Anfang Mai demonstrieren erstmals mehr als 400 Menschen auf der Überlinger Hofstatt gegen die Corona-Regeln. Auch in den Monaten danach gibt es am Bodensee und bundesweit regelmäßig Demonstrationen gegen die Maßnahmen.
Die Überlinger Narren werden nach dem Lockdown schnell kreativ, was die Maskenpflicht betrifft. Hier eine Mund-Nasen-Maske in der Hänsele-Edition vom Überlinger Alexander Metzler.
Nach dem Lockdown entstehen im Kulturbereich neue Ideen, so wie in Salem mit den „1:1 Concerts“ der Stuttgarter Staatsoper und der Südwestdeutschen Philharmonie aus Konstanz. Hier spielt immer nur ein Musiker vor einem Zuhörer.