In den vergangenen Jahren hat sich mit Fitnesssport und dem regelmäßigen Besuch des Fitnessstudios, genannt auch Gym, ein Sporttrend im Alltag von Jugendlichen etabliert. Während laut Statista 2013 noch rund 900.000 Heranwachsende eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio hatten, hat sich die Anzahl der dort aktiv Trainierenden innerhalb von fünf Jahren auf rund 1,8 Millionen nahezu verdoppelt.
Fitness wird zum Social-Media-Trend
Während der Corona-Pandemie waren die Studios zwar geschlossen, es gab allerdings einen extremen Fitnessboom in sozialen Netzwerken wie Instagram, Tiktok und Youtube. Forscher wie Tim Bindel von der Uni Mainz sprechen dabei vom „größten Social-Media-Trend“ der vergangenen Jahre. Fitness-Influencer spielen dabei als Vorbilder eine wichtige Rolle. Gleichzeitig nimmt der Wunsch nach einem gesunden, fitten und durchtrainierten Körper bei jungen Menschen stark zu.

Mario Burdujel (17 Jahre) und Daniel Habermaas (18 Jahre), zwei Schüler aus Friedrichshafen, erzählen dem SÜDKURIER mehr darüber, wieso das Krafttraining für sie so wichtig ist, wie oft sie trainieren, wie viel Geld sie dafür ausgeben – und warum sie sogar teilweise Nahrungsergänzungsmittel nehmen.
Wie oft bist du im Fitnessstudio?
Mario Burdujel: Normalerweise gehe ich drei bis vier mal pro Woche ins Gym. Damit angefangen habe ich im Oktober 2022, ich trainiere jetzt also seit zehn Monaten.
Daniel Habermaas: Ich gehe jetzt seit etwa drei Jahren ins Fitnessstudio. In der Regel zwei mal in der Woche, je nachdem wie ich es schaffe mal mehr mal weniger. Außerdem spiele ich Volleyball bei den Volley Youngstars Friedrichshafen, wofür ich fast täglich trainiere.

Wieso hast du eigentlich angefangen zu trainieren?
Daniel: Wie gesagt spiele ich Volleyball. Deswegen gehe ich hauptsächlich ins Gym, um meine Sprungkraft zu verbessern und körperlich stabiler zu werden.
Mario: Eigentlich hatte ich nicht viel mit Kraftsport zu tun. Ich habe angefangen, um mich von der Trennung von einem Mädchen abzulenken. Irgendwann fing es an mir Spaß zu machen und ich wollte weitermachen. Seitdem ist das Gym mein Hobby.
Lohnt es sich?
Mario: Für mich lohnt es sich auf jeden Fall. Zum einen macht es mir Spaß und außerdem sehe ich deutliche Fortschritte an mir selbst. Ich werde auf keinen Fall aufhören und weitermachen, um noch mehr aus mir rauszuholen.
Daniel: Es macht mir zwar nicht immer Spaß, aber lohnen tut es sich auf jeden Fall. Es beugt Verletzungen vor, was bei meinem Trainingspensum sehr wichtig ist. Um Ergebnisse zu sehen, braucht man Disziplin.

Welche Rolle spielen soziale Medien bei deinem Fitnesstraining?
Daniel: Ich poste selbst gar nichts. Allerdings schaue ich mir natürlich Videos übers Volleyball an und folge auch dem ein oder anderen Spieler.
Mario: Für mich ist Social Media schon wichtig. Ich poste vor allem auf Tiktok regelmäßig Einblicke aus meinem Training und mache auch auf Snapchat Storys und Instas. Meinen Tiktok-Kanal dürft ihr gerne besuchen!

Wie viel Geld gibst du fürs Fitnessstudio aus?
Mario: Momentan gebe ich 30 Euro pro Monat für ein Schüler-Abo aus. Damit kann ich im Jumpers beim Bodenseecenter und im AI-Fitness beim Flughafen trainieren.
Daniel: Ich weiß nicht genau, wieviel das im Monat kostet, das übernimmt bei mir der Verein.
Nimmst du Nahrungsergänzungsmittel?
Mario: Ja, ich habe Kreatin genommen (Anm. d. Redaktion: mit dieser Kohlenstoff-Stickstoff-Mischung sollen Muskelaufbau und Maximalkraft gesteigert werden) und will jetzt auch wieder damit anfangen. Generell gebe ich etwa alle drei Monate 200 Euro für Supplements wie Koffeine und Proteine aus.
Daniel: Ich nehme so etwas nicht.