Wer sich beim Besuch des Seehasenfests die Parkplatzsuche ersparen oder abends noch gemütlich in einem der Festgärten sitzen will, kommt am besten mit Bus, Bahn oder dem Rad zum Fest. Informationen zu den Verbindungen des Nahverkehrs gibt es beispielsweise beim Verkehrsverbund Bodo, beim Häfler Stadtverkehr oder der Katamaran-Reederei. Sonderfahrten zum Seehasenfest bieten die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) an.
Anreise zum Seehasenfest 2024 mit dem Zug
Eine zusätzliche Verbindung mit der Bahn gibt es in der Nacht vom Seehasensamstag auf Sonntag. So können Besucher nach dem Feuerwerk noch bis Stuttgart nach Hause fahren. Der Sonderzug der Schienenverkehrsgesellschaft (SVG) bietet Platz für rund 500 Fahrgäste und fährt um 0.30 Uhr am Hafenbahnhof sowie um 0.45 Uhr am Stadtbahnhof ab. Weitere Abfahrten sind an den Haltestellen in Meckenbeuren (0.54 Uhr), Ravensburg (1.03 Uhr), Aulendorf (1.20 Uhr), Bad Schussenried (1.26 Uhr), Biberach (1.40 Uhr), Laupheim West (1.50 Uhr), Ulm Hauptbahnhof (2.06 Uhr), Geislingen (2.34 Uhr), Plochingen (3.02 Uhr) und Stuttgart Hauptbahnhof (3.17 Uhr).
Verbindungen nach Lindau und Radolfzell
Zwischen Friedrichshafen und Radolfzell sowie zwischen Friedrichshafen und Lindau fahren zahlreiche Züge während des Seehasenfests mit verstärkten Platzkapazitäten. In der Nacht auf Sonntag sind auf den Strecken entlang des Sees außerdem einige Sonderzüge unterwegs: Um 23.37 Uhr vom Stadtbahnhof über Landratsamt, Manzell, Fischbach, Kluftern, Markdorf und Bermatingen-Ahausen nach Salem (Ankunft 0.04 Uhr). Direkt im Anschluss fährt der Zug zurück zum Stadtbahnhof (Ankunft 0.37 Uhr) und hält dabei noch in Markdorf (Abfahrt 0.25 Uhr), heißt es in einer Bodo-Mitteilung.
Ein weiterer Sonderzug startet um 0.21 Uhr vom Stadtbahnhof über Eriskirch, Langenargen, Kressbronn, Nonnenhorn, Wasserburg, Enzisweiler und Lindau-Aeschach nach Lindau-Insel und Lindau-Reutin (Ankunft 0.57 Uhr). Um 0.42 Uhr geht es vom Stadtbahnhof über Eriskirch und Langenargen nach Kressbronn (Ankunft 0.55 Uhr). Dieser Zug hält nicht in Friedrichshafen-Ost. Nach der Ankunft in Kressbronn geht es ohne Zwischenhalt zurück zum Stadtbahnhof (Ankunft 1.14 Uhr). Eine weitere Verbindung: Um 1.21 Uhr vom Stadtbahnhof über Eriskirch und Langenargen nach Kressbronn (Ankunft 1.35 Uhr). Auch dieser Zug hält nicht in Friedrichshafen-Ost. Nach der Ankunft in Kressbronn geht es ohne Zwischenhalt zurück zum Stadtbahnhof (Ankunft 1.54 Uhr).
Sonderfahrten der Bodensee-Oberschwaben-Bahn
Auch die Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) fährt eigenen Angaben zufolge während des Seehasenfests einen Sonderverkehr. Vom 13. bis 15. Juli bringt die Geißbockbahn mit Zusatzfahrten zwischen Aulendorf und Friedrichshafen auch spätabends Besucher sicher zum Fest und wieder nach Hause. So verkehren am Sonntag und Montag die Züge im Stundentakt bis nach Mitternacht – die letzte Bahn fährt um 0.19 Uhr ab Friedrichshafen Stadtbahnhof. Am Seehasen-Samstag können Besucher laut einer Mitteilung der BOB sogar bis 1.23 Uhr nachts von Friedrichshafen Hafen nach Aulendorf fahren. Das Deutschland-Ticket gilt auch in der Geißbockbahn. Günstig ist man BOB-Angaben zufolge auch mit der Bodo-Gruppen-Tageskarte unterwegs: Sie kostet für bis zu fünf Personen 12 oder 21 Euro, abhängig von der Fahrstrecke.
Anreise zum Seehasenfest 2024 mit dem Stadtbus
Für den Stadtverkehr gilt ein Sonderfahrplan: Am Donnerstag, Freitag, Sonntag und Montag fahren (bis auf die Linien 10 und X14) alle Linien bis Mitternacht, am Samstag bis 2 Uhr nachts. Die Linie 6 in die Kitzenwiese und nach St. Georgen fährt am Seehasen-Wochenende zudem im Halbstundentakt. Zwischen Ailingen, Solarstadt, Bodensee-Center und Hafen-/Stadtbahnhof bietet der Stadtverkehr werktags einen Zehn-Minuten-Takt. Die Häfler Tageskarte kostet 3,20 Euro für Kinder (sechs bis 14 Jahre), 5,40 Euro für Erwachsene und 9 Euro für Familien mit zwei Erwachsenen und bis zu drei Kindern. Für Gruppen von bis zu fünf Personen ist die Bodo-Tageskarte das richtige Ticket.
Mit dem Bus nach Überlingen, Kressbronn oder Tettnang
In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden auch die Buslinien ins Umland verstärkt, um Fahrgäste nach dem Feuerwerk nach Hause zu bringen. Das gilt für die Seelinie 7395 zwischen Friedrichshafen, Meersburg und Überlingen – und weiter bis nach Bodman, die Linie 7587 in Richtung Kressbronn und den Regiobus R45, der zwischen Ravensburg, Tettnang und Friedrichshafen verkehrt.
Anreise zum Seehasenfest 2024 mit dem Auto
Wer hingegen mit dem Auto zum Fest kommt, kann beispielsweise im Parkhaus am See oder in den Parkhäusern Altstadt, am Stadtbahnhof oder Sportpark parken. Sie haben rund um die Uhr geöffnet. Einschränkung: Während des Feuerwerks am Samstag – ab etwa 22.30 Uhr – ist eine Ein- und Ausfahrt beim Parkhaus am See nicht möglich. Während des Festzuges am Sonntag kann das Parkhaus am Stadtbahnhof von 9 bis 14 Uhr nicht angefahren werden, beim Parkhaus am See ist die Ausfahrt nur nach rechts, in Fahrtrichtung Osten möglich. Das Stadtwerk weist zudem darauf hin, dass aufgrund der Sperrung der Eckenerstraße, auf Höhe des Rummels, an allen Festtagen Behinderungen bei der Ausfahrt aus dem Parkhaus Altstadt zu erwarten sind.
Die Tiefgarage des Graf-Zeppelin-Hauses hat während des Seehasenfests bis 2 Uhr morgens geöffnet. Am Seehasen-Samstag kann hier bis morgens um 3 Uhr geparkt werden. Während des Feuerwerks ist die Ein- und Ausfahrt über den neuen Kreisel Friedrich-/Olgastraße nur in Richtung Fischbach oder geradeaus Richtung Nordstadt möglich. Während des Festzugs am Sonntag ist keine Ein- und Ausfahrt möglich. Vom Parkplatz Berufsschulzentrum pendelt von Samstag, 18 Uhr, bis Sonntag, 2 Uhr, ein kostenloser Bus zum Stadtbahnhof. Ein Festabzeichen ist erforderlich. Park-and-Ride-Angebot am Sportpark: Im Parkhaus Sportpark können Park-and-Ride-Tickets gekauft werden, die für die Hin- und Rückfahrt mit dem Bus gelten.
Hinterer Hafen gesperrt
Der Vergnügungspark wird seit Montag, 8. Juli aufgebaut. Daher sind die Parkplätze am Hinteren Hafen bis einschließlich 18. Juli gesperrt. Inhabern von Bewohner-Parkausweisen aus der Innenstadt können laut Stadtverwaltung während dieser Zeit die Fahrzeuge ersatzweise im Wohngebiet „Kleiner Berg“ abstellen. Sie müssen den Ausweis gut sichtbar im Fahrzeug auslegen. Die Stadt weist darauf hin, dass während des Seehasenfestes auch Anwohner die abgesperrten Bereiche nicht befahren dürfen. Fünf Behindertenparkplätze stehen für die Zeit der Sperrung auf dem Romanshorner Platz an der Fähre-Zufahrt zur Verfügung.
Nach dem Feuerwerk mit dem Taxi nach Hause
Wie die Stadtverwaltung mitteilt, fahren die Taxis am Festsamstag von 22 bis 24 Uhr ausschließlich vom Franziskusplatz ab. Der Taxibereich am Stadtbahnhof werde während dieser Zeit nicht angefahren. So soll die Sicherheit für Fußgänger erhöht werden. Gleichzeitig werde die An- und Abfahrt der Taxis erleichtert. Die Friedrichstraße wird zwischen der Olga- und der Karlstraße in dieser Zeit für den Individualverkehr gesperrt. Ebenfalls gesperrt ist die Riedleparkstraße zwischen Kreisel Charlottenstraße und Friedrichstraße. Von 12. Juli bis 15. Juli werden die Taxi-Zonen innerhalb des Stadtbahnhofes versetzt: Die Taxis stehen an diesen Tagen, mit Ausnahme des Festsamstags zwischen 22 und 24 Uhr, entlang des Grünstreifens gegenüber dem Postgebäude.
An- und Abreise mit dem Katamaran
Zum Höhepunkt, dem Feuerwerk am Samstag, 13. Juli fährt der Katamaran öfter und länger. Von Konstanz aus startet der Katamaran um 21 Uhr und um 0.15 Uhr zum Seehasenfest. Ab Friedrichshafen fahren die Schnellschiffe um 20 Uhr, 23.15 Uhr und 1.15 Uhr zurück nach Konstanz. Auch am Seehasenfest gilt der Sonderpreis ab 14 Uhr: Hin- und Rückfahrt am selben Tag für 18 Euro. Auch am Freitag können Festbesucher den Katamaran nutzen. Der Abendkat fährt ab Friedrichshafen um 20 Uhr und 22.30 Uhr nach Konstanz. An allen übrigen Festtagen fahren die Katamarane regulär nach Fahrplan.