Wutöschingen Die ersten Juniorsanitäter haben an der Alemannenschule Wutöschingen ihren Dienst angetreten. 18 Kinder wurden von DRK-Ausbilderin Andrea Trippel, die zusammen mit einem Team aus vier Lernpartnerinnen und Lernpartnern das Leitungsteam des Schulsanitätsdienstes (SSD) bildet, auf ihre Aufgaben vorbereitet. Die Ausbildung basiert auf dem Juniorhelfer-Programm und beinhaltet ausgewählte Elemente der Ersten Hilfe, Unfallverhütung, Prävention, Verhalten in Notfallsituation und darüber hinaus Wiederbelebungsmaßnahmen, berichtet die Stadtverwaltung in einer Mitteilung. Der Koordinator Schularbeit des DRK Landesverbandes Baden-Württemberg, Jovin Bürchner, war aus Mannheim angereist, um den jungen Ersthelfern zehn Reanimationspuppen, wie sie beim Projekt „Löwen retten leben“ eingesetzt werden, zu überreichen. (www.schulsanitaetsdienst.online/lrl)
Zur Demonstration ihrer neu erworbenen Fähigkeiten und zur Verleihung der Urkunden waren zahlreiche Eltern an die Schule gekommen, die von den Juniorsanis zu Übungszwecken mit Druckverbänden versorgt wurden. Neben den praktischen Fähigkeiten hatten die Kinder auch gelernt, dass man als Juniorsanitäter einen Ehrenkodex unterzeichnen muss: „Hände, die helfen, schlagen nicht!“ Bei der gemeinsamen Ausbildung von Grundschülern und Kindern aus dem Bereich der Gemeinschaftsschule handelt es sich um ein Pilotprojekt. Die Idee dazu war durch den Schulwechsel von Kindern entstanden, die an ihrer früheren Schule, wie beispielsweise der Grundschule Birkendorf, bereits als Juniorhelfer tätig waren. Diesen Kindern soll damit eine lückenlose Fortführung ihres Amtes ermöglicht werden, und die Jüngeren profitieren vom Wissen, das die Großen bereits mitbringen. Eingesetzt werden die Juniorsanis sowohl im täglich wechselnden Sanitätsdienst während der Unterrichtszeit, wo sie die erfahrenen Schulsanitäter zunächst als Praktikanten unterstützen. Nicht selten mündet die Mitarbeit beim Schulsanitätsdienst im DRK. Ein gutes Beispiel lieferten Robin Heuchert und Aaron Thiel vom Ortsverein Wutöschingen, die den Kindern das Einsatzfahrzeug vorstellten. Die Kinder staunten nicht schlecht, als bekannt wurde, dass die beiden Männer ehemalige Schulsanitäter der Alemannenschule waren. (pm)