Die Geschichte der Stadtwetten bei „Wetten, dass...?“ ist ein Auf und Ab. Zu Zeiten von Wolfgang Lippert gab es noch die Saalwette. Ab 2001 wettete Thomas Gottschalk dann jeweils gegen die Bürger der Gastgeberstadt. Als Wettparten wurden Promis eingesetzt, die eine enge Verbindung zur Stadt haben. Unvergessen die legendäre Stadtwette 2007 in Friedrichshafen mit badenden Männern im Borat-Kostüm.

Ob diese Jungs nochmal mitmachen würden? Mehr als 50 Schwimmer stiegen 2007 bei der Außenwette in ihren Borat-Anzügen in den Bodensee.
Ob diese Jungs nochmal mitmachen würden? Mehr als 50 Schwimmer stiegen 2007 bei der Außenwette in ihren Borat-Anzügen in den Bodensee. | Bild: Christian Lewang I SK-Archiv

Ein Jahr später dann das erste Aus für die Stadtwette: Das ZDF erklärte damals, man habe das Gefühl, dass „der Zuschauer nicht so viel davon habe“. Weil Renaissancen bei „Wetten, dass...?“ immer eine Option sind, wurde die gute alte Saalwette wiederbelebt. Ob das wohl auch am deutlich geringeren Aufwand gelegen haben mag? Es sieht so aus, in der Begründung kommt Organisatorisches ebenso vor wie sinkende Quoten.

Und dann noch eine Kehrtwende: Am 12. Februar 2011 gab es bei der Sendung aus Halle (Saale) doch wieder eine Stadtwette, auch im April aus Offenburg. Bei der vermeintlich letzten „Wetten, dass...?“-Ausgabe, die aus Friedrichshafen gesendet wurde, gab es wieder keine. Ab 2012 dann während der Markus-Lanz-Phase wieder Stadtwette.

Das könnte Sie auch interessieren

Seit der Renaissance mit Gottschalk ab 2021 ist wieder keine Rede mehr von den Stadtwette. Und nun, am 19. November? Pustekuchen, eine Stadtwette wird es nicht geben. Auf Anfrage antwortet das ZDF knapp: „Die Planung der Stadtwette braucht einen großen Vorlauf und im frühen Sommer war dieses Jahr noch nicht abzusehen, wie die Situation in Bezug auf die Corona-Lage im Herbst sein wird. Daher hat das ZDF sich dagegen entschieden.“

Wir hätten da ja schon ein paar Vorschläge gehabt! Natürlich mit lokalem Bezug zu unserer Stadt und zu unserem Bodensee.

1. Wir finden 200 Fußballerinnen, die zusammen den Zeppelin tragen

Giulia Gwinn und Alexandra Popp werden auf dem roten Sofa sitzen, Gwinn kommt bekanntlich aus Friedrichshafen. Ein Leichtes wäre es gewesen, in dieser Stadt 200 Fußballerinnen zu finden, die gemeinsam das Undenkbare schaffen: Den Zeppelin auf Händen zu tragen, einmal rund um die Messe herum.

Zeppeline gehören zum Friedrichshafener Stadthimmel. Wetten, dass 200 talentierten Fußballerinnen der Zeppelinstadt es schaffen, die ...
Zeppeline gehören zum Friedrichshafener Stadthimmel. Wetten, dass 200 talentierten Fußballerinnen der Zeppelinstadt es schaffen, die Königin der Lüfte einmal um die Messehalle zu tragen? | Bild: Claudia Wörner I SK-Archiv

2. Wir holen die Quagga-Muscheln aus dem See

Erinnern Sie sich noch an die kleinen, schwarzen Quagga-Muscheln, die im Sommer massenweise an den Bodenseestränden lagen? Wetten, dass esr 100 Häfler Taucher schaffen, eine Tonne der lästigen Eindringlinge aus dem See zu holen? Die Felchen und die Füße der Badegäste werden es danken!

3. Wir planen die B 31 weiter

Alles schwierig mit der Planung der B 31 zwischen Meersburg und Immenstaad? Ach, komm! Die Häfler schaffen das: Wetten, dass sich in Friedrichshafen während der Sendung schlaue Experten finden, die in kürzester Zeit die B 31 fertig planen können? Und zwar so, dass es allen recht ist, keine Tiere, Bäume oder Befindlichkeiten im Weg sind und das Ganze auch noch schnell umsetzbar ist?

4. Wir organisieren 4000 Kinder, die den Seehas wecken

Dass der Seehas im Herbst sein Tiefseemöhrenfeld verlässt, um mit den Kindern der Stadt zu feiern, wäre eine

echte Sensation! Wetten, dass wir es schaffen, 4000 Kinder (so viele waren beim Umzug im Juli dabei) dieser Stadt zu organisieren, die den Seehas aus seinem Winterschlaf singen?

Hallo Seehas, wir holen dich aus deinem Winterschlaf!
Hallo Seehas, wir holen dich aus deinem Winterschlaf! | Bild: Corinna Raupach I SK-Archiv

5. Wir haben so viel Geld wie Gottschalk!

Im Bodenseekreis leben besonders viele Einkommensmillionäre. Und im Schnitt haben die Menschen hier recht viel Geld auf der hohen Kante. Unsere Stadtwette dazu: Wetten, dass wir zehn Häfler finden, die zusammen mehr verdienen als Thomas Gottschalk und das per Gehaltsbeleg auf der Bühne beweisen?