Andreas Lang

Die Dreikönigssitzung der Historischen Narrenzunft Markdorf im Zunfthaus Obertor ist eine wichtige Informationsquelle für die anstehenden Fasnetstermine, zudem erfährt man dort Neuigkeiten rund um die Zunft. Wer allerdings hoffte, dass der Name des neuen Dreckkübel-Organisators von der Zunftobrigkeit genannt wird, wurde enttäuscht. Wer Nachfolger von Dietmar Bitzenhofer wird, ist noch streng geheim. 

Vizezunftmeister Dietmar Bitzenhofer ließ seine 25 Jahren, die er der Zunft angehört, kurz Revue passieren. Er lobte Zunftmeisterin ...
Vizezunftmeister Dietmar Bitzenhofer ließ seine 25 Jahren, die er der Zunft angehört, kurz Revue passieren. Er lobte Zunftmeisterin Birgit Beck für ihre herrausragende Leistungen, die sie innerhalb kürzester Zeit vorweisen könne. | Bild: Lang, Andreas

Dafür standen Ehrungen an, acht Mitglieder wurden für insgesamt 440 Jahre Treue zur Zunft geehrt, sechs weitere Mitglieder erhielten für ihr großes Engagement jeweils einen Orden des Verbandes Schwäbisch-Alemannischer-Narrenzünfte (VSAN) vom Vizepräsidenten Otto Gäng verliehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Kurz nach der Eröffnung und drei kräftigen „Narri-Narro“-Rufen von Zunftmeisterin Birgit Beck, marschierten Obervermesser Clemens Scheidweiler sowie Narrenbolizei Michael Bauer etwas verspätet zur Sitzung ein. Damit hatten sie aber die Lacher auf ihrer Seite und waren froh, noch rechtzeitig die „Narrenkurve“ bekommen zu haben.

Zunftmeisterin Birgit Beck gratulierte den Geehrten (von links): Berthold Haller, Hubert Guffart, Gisela Ehrmann, Roland Rothweiler und ...
Zunftmeisterin Birgit Beck gratulierte den Geehrten (von links): Berthold Haller, Hubert Guffart, Gisela Ehrmann, Roland Rothweiler und Ralph Neumann, Vizezunftmeister Hardy Frick schloss sich den Glückwünschen an. | Bild: Lang, Andreas

„Uns steht eine lange Fasnet mit vollem Terminkalender bevor“, so Zunftmeisterin Beck. Es gebe kein Wochenende ohne Termine, unter anderem stünden neben den eigenen Veranstaltungen, drei große Landschaftstreffen an, auch dort werde die Zunft vertreten sein. Etwas Hoffnung schöpfte Birgit Beck bei dem Masken- und Wagentreffen in Nonnenhorn. „Vielleicht verirren sich auch einige schöne Wägen zu unseren Umzügen nach Markdorf„, so Beck.

Ein Teil des Präsidiums (von links): Harald Geng, Wolfgang Ehrmann, Nicola Benz, Dietmar Bitzenhofer, Hardy Frick und Birgit Beck.
Ein Teil des Präsidiums (von links): Harald Geng, Wolfgang Ehrmann, Nicola Benz, Dietmar Bitzenhofer, Hardy Frick und Birgit Beck. | Bild: Lang, Andreas

Neuerungen wird es laut Zunftmeisterin für den Jugendball geben, dieser werde künftig nicht mehr in Zunfthaus Obertor stattfinden. „Wir wollen diesen etwas aufwerten und verlegen den Jugendball in einen Teilbereich der Stadthalle“, erklärte die Narrenchefin. Dort habe man eine bessere Möglichkeit bezüglich Technik und Beleuchtung und hoffe auf einen größeren Zulauf der Elf- bis 15-Jährigen, erläuterte Beck.

Das könnte Sie auch interessieren

Klaus Köhler stellt Narrenbuch vor

Erfreut zeigte sich die Narrenobrigkeit über die Überraschung von Klaus Köhler. Dieser hatte die bisherigen Zunftmeister, Narrenräte, Ehrenzunftmeister, Ehrenpräsidenten und Paladine bildlich und mit kleinen Textbeiträgen in einem Buch zusammengefasst. „Das war ein langer Wunsch von uns“, freute sich Zunftmeisterin Birgit Beck. „Das ist jetzt nur mal der Erstentwurf, wir hätten noch genügend Platz, um künftig auch die Gruppenführer beizufügen“, so Klaus Köhler.

Klaus Köhler stellt das Narrenbuch vor.
Klaus Köhler stellt das Narrenbuch vor. | Bild: Lang, Andreas

Bürgermeister und Ehrenpräsident der Zunft, Georg Riedmann, gab den Vermesser eine klare Kampfansage bezüglich Rathaussturmes. „Dieses Mal werden wir alles mit Maus und Zähne verteidigen, ihr werdet keine Chance haben das Rathaus zu stürmen“, so Riedmann.

Bitzenhofer lobt Leistung von Beck

Vizezunftmeister Dietmar Bitzenhofer hob die große Leistung von Zunftmeisterin Birgit Beck hervor, die diese in ihrer kurzen Amtszeit bereits erreicht habe und belohnte sie mit selbst gefertigten Manschettenknöpfen. Im Anschluss der Dreikönigssitzung begrüßten die Narren nach dem 12 Uhr-Geläut mit lauten Karbatschenknallen ihre Fasnet.