Der Betz-und-Weber-Neubau in der Bruggergasse/Ecke Tulpenweg bleibt, wie er ist – mit seiner opulenten Terrassenkonstruktion und sämtlicher weiterer von dem Bauträger vorgenommenen Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Bauantrag. Dies teilt Bürgermeister Georg Riedmann auf Anfrage der Redaktion mit.

Weit und breit keine „Monster-Terrasse“ in Sicht: So sahen die ursprünglichen Neubau-Pläne von Betz und Weber aus.
Weit und breit keine „Monster-Terrasse“ in Sicht: So sahen die ursprünglichen Neubau-Pläne von Betz und Weber aus. | Bild: Betz und Weber

Vorschnelle mündliche Zusagen

Um das untere der beiden Mehrfamilienhäuser hatte es in der Endphase der Bauarbeiten einen Streit zwischen dem Bauträger und der Stadtverwaltung gegeben. Grund waren die umfangreichen Änderungen, die Betz und Weber während des Baus vorgenommen hatte, ohne dafür nach Ansicht der Stadt die erforderlichen Pläne vorzulegen (wir berichteten am 8. April ausführlich). Das Baurechtsamt hatte es damals versäumt, rechtzeitig einzuschreiten und stattdessen dem Bauherrn mündliche Zusagen erteilt, ohne die nötigen Planunterlagen abzuwarten.

Das könnte Sie auch interessieren

Betz und Weber sieht sich im Recht

Der früher in Markdorf ansässige Ravensburger Bauträger Betz und Weber beruft sich auf diese mündlichen Zusagen des Baurechtsamtes und sieht keine Notwendigkeit darin, weitere Pläne noch nachzureichen. Eigentlich hätte sich der Technische Ausschuss nochmals mit den zahlreichen, nachträglich nötig gewordenen Befreiungen nochmals befassen müssen. Dies wird nun nach Aussage von Riedmann aber nicht mehr geschehen.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachträgliche Befreiungen: Stadträte wollen sich nicht nochmals befassen

„Wir haben ein Problem, dass die extrem weitgehenden Befreiungen nicht ohne die Genehmigung des Gemeinderates hätten vorgenommen werden dürfen“, so Riedmann.

Der Technische Ausschuss hatte sich Anfang März dieses Jahres ein Bild von den Bauarbeiten gemacht. Die Terrasse war da schon längst ...
Der Technische Ausschuss hatte sich Anfang März dieses Jahres ein Bild von den Bauarbeiten gemacht. Die Terrasse war da schon längst gebaut. Die Stadträte reagierten erschrocken. | Bild: Ganter, Toni

In einer Arbeitsgruppe von Verwaltung und Fraktionen hätten letztere aber zu verstehen gegeben, dass sie im Nachgang keine Befassung mehr dazu machen wollten. Mit anderen Worten: Nachträglich wollen die Stadträte nicht mehr geradestehen für die Versäumnisse, die im Baurechtsamt geschehen sind.

Der Blick vom Tulpenweg aus in Richtung Bruggergasse. Der Terrassenaufbau des Neubaus ragt fast bis hin zum Straßenrand.
Der Blick vom Tulpenweg aus in Richtung Bruggergasse. Der Terrassenaufbau des Neubaus ragt fast bis hin zum Straßenrand. | Bild: Grupp, Helmar

Ein Rückbau wäre wohl kaum durchzusetzen

Da die Stadt keine juristische Auseinandersetzung mit Betz und Weber anstrebe, bleibe der Bau nun, wie er ist, so Riedmann.

Bürgermeister Georg Riedmann: „Wir bleiben bei unserer Haltung, aber wir wollen den Streit nicht weiterführen.“
Bürgermeister Georg Riedmann: „Wir bleiben bei unserer Haltung, aber wir wollen den Streit nicht weiterführen.“ | Bild: Markdorf Marketing

Vor Gericht dürfte die Stadt aufgrund der Verfahrensmängel im Baurechtsamt schlechte Karten haben. Ein Rückbau der „Monster-Terrasse“ wie auch der anderen Änderungen, etwa das als Vollgeschoss ausgeführte Garagengeschoss oder die Überschreitungen bei der Geschossflächen- und Grundflächenzahl, dürfte daher kaum durchzusetzen sein.

Das könnte Sie auch interessieren