Januar
- Burgherrin Julia Naeßl-Doms freut sich über eine unerwartete Förderung von 67 000 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für die Meersburg, die seit 2018 saniert wird.
- 19. Januar: Das Ehepaar Wilma und François Morin erhält in Louveciennes für seine Verdienste um die Städtepartnerschaft die Medaille der französischen Partnerstadt.
- 22. Januar: Der Gemeinderat verabschiedet den Haushalt 2019 mit einem Rekordvolumen von 31,4 Millionen Euro. Kämmerin Heike Sonntag kündigt an: 2020 werde die Stadt wohl Schulden machen müssen.
Februar
- 9. Februar: Die Narrenzunft Schnabelgiere hat eine neue Fahne. Ihr Gestalter Fridolin Mandausch aus Überlingen schenkt bei der Vorstellung am 9. Februar der Zunft das gemalte Originalbild.
- 14. Februar: Zur öffentlichen Besichtigung des frisch sanierten Ratskellers kommen über 200 Besucher.
- 15. Februar: Beim Schnabelgiere-Allerlei „beschwert“ sich Zunftmeister Norbert Waßmer bei Bürgermeister Robert Scherer, dass dieser den Narren im vergangenen Jahr keinen Stoff zum Lästern lieferte.
- 19. Februar: Der Gemeinderat verabschiedet einstimmig das Stadtentwicklungskonzept Meersburg 2030.
Februar und März
- Die politischen Gruppierungen nominieren ihre Kandidaten für die Kommunalwahl 2019. Die Meersburger SPD tritt erstmals mit voller Liste an. Michael Gilowsky (Umbo) bewirbt sich nach 30 Jahren im Rat nicht mehr.

April
- 2. April: Der Gemeinderat beschließt, dass die Stadt ihr Veranstaltungskonzept überarbeitet. Unter anderem wird ein neues Konzept für den Mittelaltermarkt gewünscht.
- 6. April: Im Vineum finden die ersten Meersburger Weingespräche statt, ein interdisziplinäres Symposium, das sich um das Thema Wein und Klima dreht.
- 9. April: Der erste Schritt zu einem größeren Kindergarten im Sommertal ist gemacht: Der Gemeinderat beauftragt die Planung der Erweiterung.
- Die Therme befindet sich in einer schwierigen Lage und wird 2019 wohl einen Verlust von 673 200 Euro einfahren. Ein Grund dafür sind die 2018 stark erhöhten Personalkosten.
- 13. April: Der neu gestaltete Dr.-Moll-Platz wird vor rund 80 Besuchern der Bevölkerung vorgestellt. Der Verschönerungsverein beteiligte sich mit einer Spende von rund 10 000 Euro.
- 14. April: Zum Auftakt der Jüdischen Kulturwochen Bodensee stellt Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, im Vineum sein druckfrisches Buch „Warum der Antisemitismus uns alle bedroht“ vor.

Mai
- 14. Mai: Der Gemeinderat bewilligt die Einführung eines Sozialpasses für Menschen mit geringem Einkommen. Die neue Meersburg-Karte wird von vielen gesellschaftlichen Gruppierungen unterstützt und bietet Vergünstigungen in rund 20 Bereichen, vom kostenlosen Pendelbus bis zu Gratis-Eintritten und Gratis-Mitgliedschaften.
- 21. Mai: Der Schweizer Star-Autor Franz Hohler liest zum Abschluss des elften WortMenues im Augustinum.
- 26. Mai: Bei der Kommunalwahl ist die CDU der große Verlierer und büßt zwei ihrer bisher sieben Sitze im Gemeinderat ein. Ihr Urgestein Werner Endres, der 44 Jahre dem Gremium angehörte, schafft den Wiedereinzug nicht mehr. Die Grünen verdoppeln sowohl ihren Stimmenanteil als auch die Zahl der Sitze von einem auf zwei. Die FDP stellt nach fünf Jahren Pause erstmals wieder einen Vertreter. Entgegen des Bundestrends hält die SPD ihre zwei Sitze und erringt fast das gleiche Ergebnis wie 2014. Die Freien Wähler büßen einen von bisher vier Sitzen ein. Die Umbo hält ihre drei, die Umweltgruppe ihre zwei Sitze.
- 29. Mai: Die Wimmlerweinprobe des Winzervereins zieht jedes Jahr mehr Besucher an und findet, mit 240 Gästen, deshalb erstmals im Augustinum statt.
Juni
- 4. Juni: Die Meersburger Kirchenglocken läuten ab sofort per Funk. Dank der Hilfe der „101 Bürger“ kann der Pfarrer sie nun per Fernsteuerung bequem vom Pfarrhaus aus erschallen lassen.
- 4. Juni: Auch Mädchen dürfen künftig in die Knabenmusik: Diese historische Entscheidung fällt der Gemeinderat. Der Knabenmusik waren schlicht die Knaben ausgegangen. Der traditionelle Name des Jugendorchesters wird aber vorerst beibehalten.
- 25. Juni: Der Bau eines Parkdecks an der Fähre ist endgültig beschlossen. Der Gemeinderat stimmt unisono dem Bauantrag zu.
- 26. Juni: Bei der Bürgerehrung im Vineum würdigt Bürgermeister Robert Scherer Blutspender, Hans-Peter Kotyrba und André Maier für ihren Einsatz für das Rote Kreuz sowie das Ehepaar Morin für seine Verdienste um die Städtepartnerschaft mit Louveciennes.

Juli
- 5. Juli: Die Traditionsgaststätte „Rebgut Haltnau“ wird nach eineinhalbjähriger Sanierung offiziell wiedereröffnet.
- 12. Juli: Wolfgang Fitz geht nach 23 Jahren als Konrektor der Sommertalschule in Pension.
- 16. Juli: Der Gemeinderat beschließt nach heftiger Debatte, dass Ende Mai 2020 drei Open Airs stattfinden sollen.
- 17. Juli: Der neue Gemeinderat ist nach konstituierender Sitzung nun im Amt.
- 23. Juli: Die Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und Bayern, Winfried Kretschmann und Markus Söder, beleben in Meersburg die „Südschiene“ wieder.

August
- 1. August: Vor dem Malergeschäft Waibel hängt seit kurzem der erste Kunstautomat in der Bodenseeregion, den das Ehepaar Waibel vorstellt.
- 6. August: Die Narrenzunft Schnabelgiere veranstaltet die Aktion „Narren gegen Blutkrebs!“, bei der sich 303 Menschen als potenzielle Knochenmarkspender typisieren lassen und 10 411 Euro an Spenden eingehen.
- 21. August: Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und die Landesbehindertenbeauftragte Stephanie Aeffner besuchen das Neue Schloss und das Fürstenhäusle, die nach ihrer Sanierung barrierefrei sind.
September
- 2. September: Lea Saible aus Hagnau wird im Neuen Schloss zur neuen Bodenseeweinprinzessin gekrönt.
- 6. September: Das 45. dreitägige Bodenseeweinfest wird eröffnet, zum letzten Mal mit Fabian Dimmeler als Leiter des Bereichs Bodensees im Badischen Weinbauverband.
- 20. September: Erste Fridays-for-Future-Demo in Meersburg mit rund 250 Teilnehmern.
- 24. September: Der neue Kindergartenbau soll drei- statt zweistöckig werden, beschließt der Gemeinderat. Er bewilligt ebenfalls, dass die Jugendsprechstunde an der Schule nun dauerhaft fortgeführt wird.
Oktober
- 15. Oktober: Der Gemeinderat beschließt den Abbruch der ehemaligen Post in der Daisendorfer Straße.
- 21. Oktober: Das Architekturbüro Külby und Külby stellt im Vineum seinen Entwurf für ein Hotel auf dem Hämmerle-Areal vor. Der Name des potenziellen Investors bleibt aber noch ungenannt.
November
- 5. November: Der neue Geschäftsführer der Meersburg Therme, Fabian Dalmer, stellt im Rat deren Bilanz 2018 vor: Sie machte 682 000 Euro Verlust.
- Der seit langem geplante Wasserspielplatz an der Uferpromenade wird 2020 verwirklicht, beschließt der Gemeinderat.
- 11. November: Die Schnabelgiere-Zunft kann ihre Martinisitzung nach zwei Jahren Sanierungspause wieder in ihrem Stammlokal Ratskeller abhalten.
- 13. November: Ehrenbürgerin und Schriftstellerin Monika Taubitz stellt im Vineum ihr neues Buch „Jakobs Gärten“ vor.
- 15. November: Beim Vorlesetag gibt es an sieben Orten in der Stadt Geschichten zu hören.
- 19. November: Spatenstich für das neue Parkhaus an der Fähre.
- 26. November: Die neue Mensa der Sommertalschule wird offiziell eröffnet. Der Gemeinderat wählt in geheimer Abstimmung den Verein KTB Ulm als neuen Betreiber des Mittelaltermarktes.

Dezember
- 2. Dezember: Die Meersburg Therme pachtet den Ratskeller für gastronomische Nutzung und stellt ihr Konzept dem Vereinsring vor.
- 9. Dezember: Beim Adventskonzert der Stadtkapelle wird der Abschied von Dirigentin Marianne Halder verkündet, die das Orchester zehn Jahre lang dirigiert hatte.
- 10. Dezember: Für die Sanierung eines barocken Wohnhauses in der Stefan-Lochner-Straße erhalten die sechs beteiligten Handwerkerfirmen und die Eigentümer den Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege. Den Preis überreicht Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart.