Die „Steig“, die sonst vor allem im Sommer belebt ist, wird diesen Advent zur Flaniermeile: Zwölf Geschäfte beteiligen sich an der Aktion „Weihnachts-Shopping in der Steigstraße“, die Lauren Radimirsch mit ihrer Mutter Ilsetraud Bartels vom Laden „Phantasieschmuck“ initiierte. Geschenkartikel, Lederwaren, Bücher, Schmuck, Spielzeug, Wohnaccessoires, Kleidung, Schokoladen und jede Menge anderer Dinge, die sich gut im Nikolausstiefel oder unterm Weihnachtsbaum machen, sind dort zu entdecken.

Marita Bodon von der „Holzmanufaktur“.
Marita Bodon von der „Holzmanufaktur“. | Bild: Sylvia Floetemeyer

Anstoß der abgesagte Konstanzer Weihnachtsmarkt

Den Anstoß für die Aktion, für die die Inhaberinnen ihre Läden auch festlich dekoriert haben, lieferte der wegen Corona abgesagte Konstanzer Weihnachtsmarkt, wie Radimirsch erzählt. Denn normalerweise betreibe ihr Unternehmen dort einen Stand und das Geschäft in der Steigstraße sei währenddessen geschlossen. Doch dieses Jahr ist alles anders, der Laden bleibt auf, und Radimirsch fand schnell Mitstreiterinnen. Gemeinsam gaben sie auch einen Flyer heraus, mit dem sie für das Einkaufserlebnis im November und Dezember werben. In der Regel haben die beteiligten Geschäfte von Dienstag bis Samstag auf. Doch da die Öffnungszeiten stark variierten, solle man sich, wenn man gezielt bestimmte Läden ansteuern wolle, vor dem Bummel direkt dort informieren.

Miriam El Harchi vor ihrem Geschäft „Maurisch“, das unter anderem handgemachte Schokoladen feilbietet.
Miriam El Harchi vor ihrem Geschäft „Maurisch“, das unter anderem handgemachte Schokoladen feilbietet. | Bild: Sylvia Floetemeyer
Das könnte Sie auch interessieren

Keine Menschenmassen erwartet

Im Vergleich zu den allerorts ausgefallenen großen Weihnachtsmärkten, biete die winterliche Steigstraße auch einen Vorteil, meint Radimirsch mit Galgenhumor: „Hier schieben sich nicht die Massen durch.“ Ihre Mutter betont: „Wir wollen, dass die Leute gezielt hierher kommen.“ Und Miriam El Harchi vom Laden „Maurisch“ meint: „Wir haben hier doch fast einen Mini-Weihnachtsmarkt.“ Radimirsch ergänzt lachend: „Nur ein bisschen ausgestreckt, unter Corona-sicheren Bedingungen.“ Die Geschäftsfrauen freut es sehr, dass die Stadtverwaltung auf Weihnachtsdeko und -beleuchtung setzt wie in normalen Jahren. Bartels betont: „Sonst würden die Leute aus Meersburg und Umgebung doch denken, hier ist nichts mehr los.“ Das dem nicht so sei, dazu wollen die Unternehmerinnen in der außerordentlichen Weihnachtssaison 2020 tatkräftig beitragen.