Januar
Das Jahr 2019 begann mit einem Jubiläum. Anfang des Monats feierten die Neufracher Klufenmichel ihr 50-jähriges Bestehen.
Februar
Hier war Spatenstich zur vierten Erweiterung des Gewerbegebiets Neufrach Ost um weitere vier Hektar. Das gesamte Gewerbegebiet, mit dem 1978 begonnen wurde, erstreckt sich jetzt über 37 Hektar.
März
Der Musikverein Neufrach feierte sein 100-jähriges Bestehen. Am 20. März unterzeichneten der FC Rot-Weiß Salem und der FC Beuren-Weildorf eine Absichtserklärung, dass die Fußballabteilungen der beiden Vereine zum 30. Juni 2020 fusionieren.
Mai

Regierungspräsident Klaus Tappeser kam im Rahmen einer Stadtsanierungsreise nach Salem. Er wurde inmitten von emsigen Handwerkern im künftigen neuen Rathaus empfangen. Die ersten Worte des Regierungspräsidenten: „Mein lieber Schieber!“ Klaus Tappeser war nicht nur von der Architektur des neuen Rathauses beeindruckt, sondern von der Neuen Mitte insgesamt. Aus dem Städtebauförderungsprogramm bekommt die Gemeinde vom Land einen Zuschuss von 2,5 Millionen Euro.
Juni
Nach über einjähriger Bauzeit wurde in feierlichem Rahmen die neugestaltete Ortsdurchfahrt von Neufrach freigegeben. Die Kosten beliefen sich auf 2,6 Millionen Euro.
Juli
Die Realschule, die der Einrichtung einer Gemeinschaftsschule geopfert wurde, entließ ihre letzten Schüler. Zum „Abschließfest“ versammelten sich auch zahlreiche ehemalige Schüler und Lehrer.
August
Das Aktionsbündnis Grünzug Salem machte gegen das im neuen Regionalplan vorgesehene Vorranggebiet für Industrie und Gewerbe zwischen Neufrach und Buggensegel mobil. Das Aktionsbündnis startete einen Einwohnerantrag mit dem Ziel, dass die Gemeinde eine negative Stellungnahme zum Vorranggebiet abgibt. Rund 2000 Unterschriften kamen zusammen. Doch der Gemeinderat sprach sich mit einer Stimme Mehrheit für das Vorranggebiet aus.
Oktober
Überraschend und zum Bedauern vieler Salemer schloss die Markgräflich Badische Hofapotheke im Untertorgebäude von Kloster und Schloss. Sie zählte zu den ältesten Apotheken im deutschsprachigen Raum mit entsprechend altem Mobiliar. Bis zur Säkularisation 1803 war dies die Klosterapotheke der Zisterziensermönche, die vor über 500 Jahren eingerichtet worden war.
Dezember

Am 4. startete erstmals der kostenlose Bürgerbus für hilfebedürftige Menschen. Er wurde von dem im Juli 2019 gegründeten Förderverein Linzgau-Shuttle aus der Taufe gehoben.