Salem Die „Tour de Baden“ endet am 11. Juli in Salem. Für die 500 Kilometer lange Fahrradtour von Mannheim über Heidelberg, Bruchsal, Karlsruhe, Rastatt, Baden-Baden und Freiburg nach Salem übernahm Bernhard Markgraf von Baden die Schirmherrschaft. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und die Geschäftsführung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg eröffneten die Fahrradtour, wie die Staatlichen Schlösser und Gärten in einem Pressetext berichten.
Bei der „Tour de Baden“ stehen die Themen Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und Klimawandel im Fokus. Die 500 Kilometer lange Fahrradtour ist ein regionaler Ableger der „Tour de COP“, die 2025 erstmals in Deutschland stattfindet. COP steht für „Conference of the Parties“ und verweist auf die Klimakonferenz der Vereinten Nationen. Am 5. Juli startete die „Tour de Baden“.
Die Geschichte und die Idee der „Tour de COP“ ist jung. 2022 fanden sich unter der Leitung von Yusef Ahmed zum ersten Mal engagierte Menschen zusammen, um in Ägypten bei der 27. UN-Klimakonferenz ein Zeichen zu setzen. Die Route führte von der Deutschen Universität Kairo nach Sharm El Sheik. 2023 ging die Tour de COP von der Deutschen Universität in Maskat im Oman über Abu Dhabi nach Dubai, wo sich die internationale Staatengemeinschaft traf. 2024 führte die Route von der Deutschen Schule in Tiflis in Georgien in die Hauptstadt Aserbaidschans in Baku zur Klimakonferenz.
An der „Tour de Baden“ beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der Deutschen Evangelischen Oberschule Kairo, der Schweizer Schule El Gouna und der Schule Schloss Salem. Ein Prominenter hatte ebenfalls seine Beteiligung zugesagt: der Sänger und Songwriter Adel Tawil. Im Kloster und Schloss Salem werden die Teilnehmenden am 11. Juli von Bernhard Markgraf von Baden, dem Schirmherrn der „Tour de Baden“, empfangen. (pm/wex)