Der ersten Landesgartenschau am Bodensee genügt es nicht, zu neuen Ufern und ganz nah ans Wasser zu gelangen. Sie will zumindest auch ein Stück weit auf dem Wasser sein. Das tut sie nicht nur mit der großen Seebühne, die vor dem Uferpark in Überlingen installiert wird. Die schwimmenden Inseln vor den extravaganten Villengärten sind das Sahnehäubchen dieser Anlage.

Anlehnung an Christos „Walking on water“ auf dem Iseosee

Die schwimmenden Gärten werden über einen U-förmigen Schwimmsteg über das Wasser erreichbar sein. „Walking on water“ war im Sommer 2016 der Titel von Christos spektakulären „Floating Piers“ auf dem oberitalienischen Iseosee. Gut zwei Wochen lang konnten Besucher vom Örtchen Sulzano über einen mehrerer hundert Meter langen, leuchtend orangenen Weg, der aus zusammengeschnürten Pontons bestand, zu zwei vorgelagerten Inseln spazieren. Tausende genossen diese außergewöhnliche Erfahrung.

So viele Besucher wie bei den „Floating Piers“ von Christo auf dem Iseosee im Sommer 2016 werden in Überlingen kaum Platz ...
So viele Besucher wie bei den „Floating Piers“ von Christo auf dem Iseosee im Sommer 2016 werden in Überlingen kaum Platz finden. Die Technik der Schwimmstege ist ähnlich. | Bild: Hanspeter Walter

Wasserkünstler Herbert Dreiseitl ließ sich von Christo inspirieren

Von Christos „Floating Piers“ inspirieren ließ sich der Überlinger Wasserkünstler, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Herbert Dreiseitl bei seinem Konzept der schwimmenden Gärten für Überlingen, die demnächst vor dem begehbaren Steg festgemacht werden. Mit zwei winzigen Appetizern war die Landesgartenschau Überlingen schon im Sommer 2019 bei der Bundesgartenschau in Heilbronn bei den Regionalgärten der Landschaftsgärtner präsent.

Appetitanreger bei der Bundesgartenschau zu sehen

Zwei bepflanzte Inselchen dümpelten dort auf einer kleinen Wasserfläche vor dem weiten See- und Alpenpanorama und sorgten schon dort für einen spektakulären Hingucker. Der kleine Vorgeschmack bepflanzter Inseln vor einer Bodenseekulisse zählte zu den meist fotografierten Objekten in Heilbronn. „Die Leute wurden dort echt infiziert“, sagt Reiner Bierig vom Verband der Landschaftsgärtner.

Einen kleinen Appetitanreger auf die schwimmenden Gärten hatte Überlingen bei der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn im Rahmen der ...
Einen kleinen Appetitanreger auf die schwimmenden Gärten hatte Überlingen bei der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn im Rahmen der regionalen Gärten präsentiert. | Bild: Hanspeter Walter

Schwimmende Gärten werden mit einem Autokran ins Wasser gehievt

Mit rund sechs Metern Durchmesser werden die schwimmenden Garten im April vor dem Uberlinger Ufer zwei Nummer großer sein, die von regionalen Landschaftsgartnern mit kreativen Ideen gestaltet werden. Zusammengebaut wurden die Schwimmkorper und die Plattformen seit Mitte Januar auf dem Gelande des Sportboothafens Ost, um dort mit einem Autokran ins Wasser gehievt zu werden. Die Auftriebskorper verleihen den Inseln eine Tragkraft von rund 500 Kilogramm pro Quadratmeter und konnen insgesamt eine ordentliche Last verkraften. Hergestellt wird die gesamte Anlage von der Firma Technus aus Teterow.

So sind die Inseln aufgebaut: Schwimmkorper, Plattform und Edelstahlumrandung, hergestellt von Technus.
So sind die Inseln aufgebaut: Schwimmkorper, Plattform und Edelstahlumrandung, hergestellt von Technus. | Bild: Hanspeter Walter
Mitarbeiter der Firma Quadrex Gerüstbau aus Ammerbuch bei Tübingen bauten die Elemente im Sportboothafen Ost zusammen.
Mitarbeiter der Firma Quadrex Gerüstbau aus Ammerbuch bei Tübingen bauten die Elemente im Sportboothafen Ost zusammen. | Bild: Hanspeter Walter

Auch Sitzgelegenheiten auf dem sturmsicher ausgelegten Steg

Noch laufen die wichtigsten Vorarbeiten für Bestückung und Bepflanzung der Inseln im Osthafen, während am Ufer vor den Villengärten inzwischen die Dalben für den begehbaren Schwimmsteg gesetzt wurden. Er wird die Gäste der Gartenschau dort auf das Wasser locken. Auch Sitzgelegenheiten sind auf dem sturmsicher ausgelegten Steg geplant, damit Besucher die Inselgärten auch sitzend auf sich wirken lassen können.

Die Plattformen schwimmen auf dem See.
Die Plattformen schwimmen auf dem See. | Bild: Hanspeter Walter

Einen meditativen Charakter vermittelt der Garten der Firma Paul Saum aus Hohenfels. Was nach der ersten Installation einer riesigen Murmelachterbahn auf der Plattform zu ähneln schien, soll nach der Bepflanzung als liegende Acht und Zeichen der Unendlichkeit auf den Betrachter wirken.

Humus im Anflug: Einer Riesenmurmelbahn gleicht noch der Aufbau des Unendlichkeitssymbols der Firma Paul Saum aus Hohenfels.
Humus im Anflug: Einer Riesenmurmelbahn gleicht noch der Aufbau des Unendlichkeitssymbols der Firma Paul Saum aus Hohenfels. | Bild: Hanspeter Walter

Humus und Pflanzen kommen schon im Osthafen auf die Inseln

Die Grundstruktur und die massiveren Aufbauten bekamen die Gärten im Osthafen. Der nötige Humus wird auf die Plattformen gehievt. Auch die ersten Pflanzungen können so dort schon ihre Wurzeln treiben. Den letzten Schliff werden die Gärten dann an ihrem späteren Bestimmungsort vor dem neuen Besuchersteg erhalten. Dorthin werden sie mit einem Boot im Verband bei ruhigem See geschleppt.

Schwimmender Garten mit riesiger Buntsandsteinplatte

Ordentlich Gewicht aufs Wasser bringt nicht nur der Schwimmgarten von Aline und Sebastian van den Elzen, die mit ihrem kreativen Konzept eine Verzahnung von Innenraum und Garten widerspiegeln wollen. „Wir wollen hier eine Verbindung von Innen und Außen herstellen“, sagt Aline van den Elzen. Zur Nahtstelle wird auf der Doppelinsel eine riesige Buntsandsteinplatte, die unter dem symbolisch dargestellten Dach beginnt und hinaus ins Grüne ragt.

Aline und Sebastian van den Elzen bepflanzen ihre Insel.
Aline und Sebastian van den Elzen bepflanzen ihre Insel. | Bild: Hanspeter Walter Journalist-Texte-Bilder
Das könnte Sie auch interessieren
600 Kilo wiegt diese Tischplatte aus Buntsandstein, deren Oberfläche geologisch entstandene Wellen aufweist.
600 Kilo wiegt diese Tischplatte aus Buntsandstein, deren Oberfläche geologisch entstandene Wellen aufweist. | Bild: Hanspeter Walter

Man muss keinen schwimmenden Garten zuhause sein Eigen nennen, um diese Idee für sich selbst aufzugreifen. Aline van den Elzen sagt: „Was wir hier zeigen und mit Farben und Formen harmonisch zu gestalten versuchen, das können Gartenfreunde als Anregung mitnehmen und für sich selbst modifizieren.“ Man müsse schließlich nicht gleich eine Steinplatte aus dem Norden kommen lassen, deren Oberfläche eine regelmäßige Wellenstruktur aufweise und damit perfekt aufs Wasser passe.

Ein extravagantes Objekt mit Sitzmöglichkeit ensteht auf der Insel der Firma Grimm aus Hilzingen.
Ein extravagantes Objekt mit Sitzmöglichkeit ensteht auf der Insel der Firma Grimm aus Hilzingen. | Bild: Hanspeter Walter

Besucher können 50 Meter übers Wasser gehen

Einmal 50 Meter übers Wasser zu gehen, das wird mit Sicherheit zu einem der besonderen Erlebnisse der Gartenschaubesucher werden. Schließlich hat nicht jeder einen Bootshafen mit Schwimmstegen in erreichbarer Nähe. Ein ganz besonderes Gefühl wird der leicht schwankende Gang zu den schwimmenden Gärten jedoch nicht nur für Landratten sein.

Am Bestimmungsort der schwimmenden Gärten muss der begehbare Steg noch installiert werden: Das Funadament ist betoniert, die ersten ...
Am Bestimmungsort der schwimmenden Gärten muss der begehbare Steg noch installiert werden: Das Funadament ist betoniert, die ersten Dalben stehen. | Bild: Hanspeter Walter