Nachdem eine Frau Anfang der Woche Opfer eines Telefonbetrugs wurde, ermittelt die Polizei in Überlingen und warnt. Eine unbekannte Anruferin kontaktierte nach Polizeiangaben die Mitarbeiterin eines Geschäfts im Bereich Überlingen und gab an, dass es bei verschiedenen Bezahlkarten zu technischen Problemen gekommen sei. Da eine manuelle Korrektur oder Entwertung notwendig sei, wäre es erforderlich, die Guthaben-Codes freizuschalten und am Telefon zu übermitteln.
Die Frau kam der Forderung im guten Glauben nach, wodurch ein finanzieller Schaden im niedrigen vierstelligen Bereich entstand. Als der Betrug aufflog, erstattete sie Anzeige bei der Polizei. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei vor Anrufern, die auf angeblich ungültige Wertkarten oder technisch defekte Geräte angesprochen werden. Die Polizei empfiehlt, sich nicht unter Druck setzen zu lassen und aufzulegen, wenn man zur Code-Übermittlung am Telefon aufgefordert wird. Besser sei es, selbst den Anbieter von Karten, Dienstleistern oder defekten Geräten anzurufen und sich von der Richtigkeit des Anliegens zu überzeugen.