Der Überlinger Narrenmarsch ist ein musikalisches Aushängeschild der Fasnet am Bodensee. Viele Kapellen auch außerhalb von Überlingen haben das Werk in ihrem Repertoire. Das Werk ist eingängig, rhythmisch, fröhlich, tanzbar und sorgt jedes Mal für Stimmung, wenn es erklingt. Dieses Jahr ist aber alles anders, denn die Fasnet fällt wegen der Pandemie größtenteils aus. Das macht auch Musikproduzent Michael Schäuble aus Überlingen traurig – und ließ ihn aktiv werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Musikproduzent ist seit seiner Kindheit Hänsele

Michael Schäuble ist seit seiner Kindheit Hänsele und springt, wenn möglich, jedes Jahr beim traditionellen Hänselejuck mit. Seine Traurigkeit führte zur Idee, den Überlinger Narrenmarsch auch dieses Jahr nicht ganz verstummen zu lassen. Allerdings sollte man hören, dass es dieses Jahr alles so anders ist. 2021 fällt die Straßenfastnacht aus, die Narretei wird zum Opfer der Pandemie – und so kann einem Narren der Sinn eigentlich nur nach einem traurigen Marsch stehen. Also hat Michael Schäuble das Werk in seinem Studio „StageDive Records“ kurzerhand von Dur in Moll umgeschrieben. Es ist das musikalische Mittel, ein Lied traurig, getragen und gedämpft wirken zu lassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Schäuble spielte alle 30 Instrumente selbst am Keyboard ein

„Ich hatte schon länger die Idee“, sagt er. „Jetzt habe ich mich an einem Wochenende drei Tage lang drangesetzt.“ Es sei fast Tag und Nacht am Einspielen gewesen. Es ist ein sentimentales Orchester-Werk geworden, zu dem er auch noch ein Musikvideo geschnitten hat. „Ich habe jede einzelne Geige mit einer Software auf meinem Keyboard selbst eingespielt“, erklärt der Überlinger. „Mit der heutigen Technik, kann man mit dem Keyboard echte andere Instrumentensounds aufnehmen.“ Am Ende waren es etwa 30 Instrumente, ein ganzes Orchester mit Streichern und Bläsern.

So sieht das Albumcover des neuen Songs aus.
So sieht das Albumcover des neuen Songs aus. | Bild: Michael Schäuble

Musikvideo basiert auf eigenem Material

Auch die Videos stammen von Michael Schäuble. Er hat 2010 den Hänselejuck aufwändig im Video festgehalten. Dieses Material hat für das Musikvideo verwendet. Fast alles ist in Zeitlupe, so dass man perfekt in Erinnerung schwelgen kann. Und am Ende gibt es sogar eine kleine Überraschung: „Zum Schluss wechselt das Lied doch noch einmal kurz in Dur“, erklärt er. „Damit soll die Hoffnung ausgedrückt werden, dass es 2022 wieder eine glückselige Fasnet geben wird.“

Screenshot aus dem Video zum Narrenmarsch in b-Moll, das Michael Schäuble produzierte. Er hat es aus eigenem Material zusammen ...
Screenshot aus dem Video zum Narrenmarsch in b-Moll, das Michael Schäuble produzierte. Er hat es aus eigenem Material zusammen geschnitten und der Film ist genauso professionell wie seine Musikproduktion selbst. | Bild: Screenshot/Martin Baur

Der Narrenmarsch in b-Moll ist seit einigen Tagen im Internet zu sehen. Als Michael Schäuble ihn hochgeladen hat, kamen auch schon kurz darauf erste Reaktionen. „Das Lied kommt offensichtlich super an“, berichtet er. „Da gab es Kommentare, dass einige sogar Tränen in den Augen hatten.“ Wer die fastnachtliche Wehmut miterleben will, der findet das Video hier: