Überlingen Die christlichen Osterfeierlichkeiten beginnen auch in Überlingen am Gründonnerstag, 17.¦April. Die Katholiken feiern um 19.30¦Uhr ihre Gründonnerstagsliturgie im St.-Nikolausmünster, musikalisch gestaltet vom Vokalensemble mit verschiedenen Chorwerken. Anschließend findet eine Trauermette statt.

In der Franziskanerkirche kommt um 19.30¦Uhr die Markuspassion von Reinhard Keiser zur Aufführung. Rudolf Kuhn leitet Chor und Orchester der Emmauskirche. Als Solisten singen Greta Hartleb, Vera Tychkova und Nicholas Wijnberg. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Die Protestanten feiern den Gründonnerstag mit einem Gottesdienst mit Tischabendmahl um 17¦Uhr im Paul-Gerhardt-Haus. Auch am Karfreitag, 18.¦April, findet im evangelischen Paul-Gerhardt-Haus ein Gottesdienst mit Abendmahl um 10.30¦Uhr statt. In der evangelischen Auferstehungskirche präsentiert das Heinrich-Schütz-Vocalensemble am Karfreitag um 15¦Uhr die Lukaspassion von Georg Philipp Telemann. Der Eintritt ist frei, es findet eine Kollekte statt. Im St.-Nikolaus-Münster gestaltet der Münsterchor um 15¦Uhr die Karfreitagsliturgie mit der Johannespassion von Bach sowie Chorwerken von Marc Antonio Ingegneri, Tomás Luis de Victoria, Friedrich Silcher und Michael Haydn. Um 18.30¦Uhr findet eine Trauermette statt. Am Karsamstag, 19.¦April, begehen die Katholiken die Feier der Osternacht um 21¦Uhr im Münster mit Kantorengesängen und festlicher Orgelmusik.

Die Auferstehung Christi am Ostersonntag, 20.¦April, wird von den Protestanten mit einem Festgottesdienst um 10.¦Uhr in der Auferstehungskirche gefeiert, musikalisch gestaltet von Dekanin Regine Klusmann, dem Chorus Laetitia, Instrumentalisten, Kantorin Jürgens und Kirchenmusikdirektor Thomas Rink. Im evangelischen Pfarrhaus am See können Christen das Ende der Osternacht um 5.30¦Uhr begehen. Im Münster beginnt der Ostersonntag um 10.30¦Uhr mit einem Festgottesdienst. Zusammen mit dem Münsterorchester und Solisten gestalten Mitglieder des Münsterchores und der Münsterkantorei diesen Gottesdienst mit der Messe in B von Franz Schubert und dem „Halleluja“ aus dem Occasional Oratorio von Georg Friedrich Händel unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Melanie Jäger-Waldau. Am Abend, um 18.30¦Uhr, präsentiert das Vokalensemble am Überlinger Münster mit Matthias Auer an der Orgel im Rahmen der Ostervesper vierstimmigen Psalmvertonungen aus dem 16. Jahrhundert im Wechsel mit der Gemeindepsalmodie.

Das Ende des Osterfestes am Montag, 21.¦April, feiert die evangelische Kirchengemeinde um 11.30¦Uhr mit einem Familiengottesdienst für die Region im Paul-Gerhardt-Haus, im Münster wird um 10.30¦Uhr die Heilige Messe gefeiert.