Nach acht Jahren mit Oberbürgermeister Jan Zeitler im Rathaus wurden die Wählerinnen und Wähler am 10. November zur Wahlurne gebeten: Herausforderer Martin Hahn siegte im ersten Wahlgang knapp von Amtsinhaber Jan Zeitler. Aber wie geht es nun weiter? Wann wird gewählt? Und was ändert sich nun? Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was waren die Ergebnisse im ersten Wahlgang?

Der Landtagsabgeordnete und Biobauer Martin Hahn hat im ersten Wahlgang der Oberbürgermeisterwahl 40,37 Prozent der Stimmen erhalten und diesen für sich entschieden. Er ließ Amtsinhaber Jan Zeitler mit 36,56 Prozent der Stimmen hinter sich, wie die Auszählungen ergaben. Auf den weiteren Plätzen landeten Dennis Michels (9,12 Prozent), Felix Strenger (8,50 Prozent), Olaf Wübbe (2,83 Prozent) und Thomas Hildebrandt (2,41 Prozent).

Das könnte Sie auch interessieren

Wann ist die Stichwahl?

Die Stichwahl ist für Sonntag, 1. Dezember angesetzt. Neue Bewerbungen sind bei der Stichwahl nicht mehr möglich, es können auch keine anderen Namen auf den Stimmzettel für die Stichwahl geschrieben werden, heißt es auf der Webseite der Stadt. Wer Anfang Dezember die Mehrheit der abgegebenen Stimmen in der Stichwahl erreicht hat, ist gewählt.

Wer sind die verbliebenen Kandidaten?

Als erster Kandidat erklärte Amtsinhaber Jan Zeitler Anfang Januar beim Bürgerempfang, dass er sich wieder zur Wahl stelle. Als größte Zukunftsaufgaben nannte er die Entwicklung des Kramer-Areals, die Planung des Wohngebiets Südlich Härlen und Herausforderungen bei Kinderbetreuung und Schulentwicklung. Zum Beginn der Bewerbungsfrist gab er seine Unterlagen ab.

Oberbürgermeister und OB-Kandidat Jan Zeitler.
Oberbürgermeister und OB-Kandidat Jan Zeitler. | Bild: Cian Hartung

Als Konkurrent wagte sich Anfang September Martin Hahn aus der Deckung. Der Biobauer mit einem Landtagsmandat wünscht sich „ein intensiveres Verhältnis zu seinen Gewerbetreibenden und zum Handwerk“, will mit Überlingern eine Zielvision für das Jahr 2040 erarbeiten und „dem Ehrenamt mit Wertschätzung zu begegnen“. Er gab seine Unterlagen ebenfalls zum Beginn der Bewerbungsfrist ab.

Martin Hahn, parteiloser Kandidat für die OB-Wahl und Landtagsabgeordneter der Grünen.
Martin Hahn, parteiloser Kandidat für die OB-Wahl und Landtagsabgeordneter der Grünen. | Bild: Hilser, Stefan

Als dritter Kandidat trat Friseurmeister Dennis Michels bereits im August in Erscheinung, wollte nach einem SÜDKURIER-Bericht aber die Rückmeldungen aus der Bevölkerung abwarten. Längst steht fest: Er kandidiert. Er wolle als Oberbürgermeister erreichen, dass Bürger, Politik und Verwaltung besser zueinanderfinden, als dies heute der Fall sei. Für welche Themen er sich einsetzen solle, ließ er auf seiner Internetseite abstimmen. Dort konnten Überlinger unter anderem Zufriedenheitswerte bei unterschiedlichen Themen wie Bürgerbeteiligung, Energiewende, Wohnen, Leben, Familie oder Senioren angeben.

Was waren die wichtigsten Termine vor der Wahl?

Öffentliche Bewerbervorstellung: Bewerber hatten am Donnerstag, 24. Oktober um 19 Uhr im Kursaal die Möglichkeit, sich den Bürgern vorzustellen. Dort haben sich die Bewerber nach der Reihenfolge auf dem Stimmzettel den Bürgern vorgestellt. Wie der Abend war, lesen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

SÜDKURIER-Podiumsdiskussion: An gleichem Ort fand am Dienstag, 29. Oktober die Podiumsdiskussion der Überlinger SÜDKURIER-Redaktion statt. Wie der Abend war, sehen Sie hier im Video.

SÜDKURIER-Podiumsdiskussion vor der Stichwahl: Die Veranstaltung am Salem College am 1. November führt die beiden OB-Kandidaten Jan Zeitler und Martin Hahn erneut in den Ring. Wie haben sie sich geschlagen? Und warum verriet Hahn nicht, von wem er Spenden erhält? Das sehen Sie in diesem Video.

Wie wird gewählt?

Wählerinnen und Wähler können auch in der Stichwahl wie gewohnt im Wahllokal ihr Kreuz setzen oder per Briefwahl, sie haben pro Person eine Stimme. Es werden zehn Briefwahlbezirke gebildet, heißt es von der Stadt.

Die Liste der Wahllokale ist auf der Internetseite der Stadt Überlingen einzusehen. Wer vor Ort wählen möchte, sollte laut Verwaltung seine Wahlbenachrichtigung und ein Ausweisdokument mitbringen.

Wann ist mit Hochrechnungen und dem Ergebnis zu rechnen?

Am Wahlsonntag, 1. Dezember lädt die Stadt zur Präsentation der Wahlergebnisse ins Salem College in der Kurt-Hahn-Straße ein. Der Saal wird um 17.45 Uhr geöffnet, mit ersten Ergebnissen aus den Wahlbezirken ist ab etwa 18.30 Uhr zu rechnen. Parkplätze stehen kostenfrei am Edeka Hiller zur Verfügung. Wer die Ergebnisse nicht vor Ort verfolgen will, kann die Hochrechnungen auf suedkurier.de verfolgen.

Wie waren die Ergebnisse bei der vergangenen Wahl?

Bei der vergangenen Wahl im Jahr 2016 gewann Jan Zeitler im ersten Wahlgang mit 44,3 Prozent vor Klaus Kirchmann (32,2 Prozent), Amtsinhaberin Sabine Becker (17,3 Prozent) und Georg Müller (6,1 Prozent). Im zweiten Wahlgang ließ Zeitler beide Konkurrenten ebenfalls deutlich hinter sich. Rund 50 Prozent stimmten für Zeitler, 37 Prozent für Kirchmann und 12 Prozent für Sabine Becker.

Das könnte Sie auch interessieren

Wer waren die vergangenen (Ober-)Bürgermeister?

Überlingen hatte seit 1945 acht Stadtoberhäupter, Zeitler eingerechnet. Die Amtsinhaber waren seitdem Karl Löhle (1945, SPD), Franz Hug (1946-1948, parteilos), Wilhelm Anton Schelle (1948–1969, CDU), Reinhard Ebersbach (1969–1993, SPD), Klaus Patzel (1993–2000, SPD), Volkmar Weber (2000–2008, parteilos), Sabine Becker (2009–2017, seit 2014 parteilos, zuvor CDU) und Jan Zeitler (seit 2017, SPD). Bis 1993 lautete der Titel „Bürgermeister“. Seitdem Überlingen eine Große Kreisstadt ist, lautet der Titel „Oberbürgermeister“.