Die Preise in Überlingens Parkhäusern steigen. Darüber informiert das Stadtwerk am See als Betreiber in einer Pressemitteilung. Demnach sollen ab 1. Oktober die Kurzparktarife tagsüber, also von 7 bis 20 Uhr, 1,20 Euro pro angefangene 30 Minuten kosten. In den Abend- und Nachtstunden, also entsprechend zwischen 20 und 7 Uhr, reduziere sich der Takt: Dann werden 1,20 Euro pro angefangene 60 Minuten berechnet. Der maximale Tagesbetrag bleibe unverändert bei 17 Euro.

Auf Nachfrage begründet Emily Schlachter aus der Unternehmenskommunikation vom Stadtwerk am See die neuen Tarife als eine „notwendige Anpassung“. Weiter schreibt sie: „Wir haben die Preise vier Jahre lang stabil gehalten und passen sie nun erstmals seit 2021 an. In dieser Zeit sind die Betriebs- und Energiekosten in den Parkhäusern deutlich gestiegen.“ Vonseiten des Unternehmens heißt es: „Wir rechnen mit jährlichen Mehreinnahmen in sechsstelliger Höhe, denen allerdings eine Kostensteigerung in ähnlicher Höhe gegenübersteht.“

Neues Bezahlsystem

Zeitgleich mit den neuen Tarifen werden zumindest in den Parkhäusern Post und West herkömmliche Schranken durch eine Kennzeichenerfassung ergänzt. Diese öffnen sich künftig bei der Einfahrt automatisch, sobald das Kfz-Kennzeichen erkannt wird. „Wann die Parkhäuser Stadtmitte und Therme angepasst werden, ist laut Emily Schlachter noch unklar. Mit der Modernisierung kommt auch ein neues Bezahlsystem.

Die Unternehmenssprecherin erklärt: „Bei der Einfahrt in unsere Parkhäuser wird das Kennzeichen jedes Fahrzeugs erfasst. Parkende ohne Grüne Karte geben ihr Kennzeichen nach dem Parkvorgang am Kassenautomaten ein und bezahlen entweder bar oder mit EC-Karte.“ Inhaber einer Grünen Karte können einfach rein- und wieder rausfahren. Sie hinterlegen ihr Kennzeichen im Kundenportal des Stadtwerks. Die Abbuchung erfolge dann vom hinterlegten Konto.

Erstmal zwei Rabatt-Coupons

Eine Änderung gibt es bei den Parkrabatt-Coupons der Händler. Uwe Zscherp, Sprecher des Wirtschaftsverbunds Überlingen für den Handel, erklärt: „Mit den neuen System ist der alte nicht mehr einlesbar, deshalb wird es zwei unterschiedliche Coupons geben“, einen für die bestehenden und einen für die neuen Automaten. „Für den Kunden ändert sich nichts. Wir müssen nun immer fragen, wo er parkt.“

Uwe Zscherp muss als einer der Händler seine Kunden aufgrund der Technikumstellung der Parkhäuser immer fragen, wo sie parken.
Uwe Zscherp muss als einer der Händler seine Kunden aufgrund der Technikumstellung der Parkhäuser immer fragen, wo sie parken. | Bild: Eva-Maria Bast

Zwischenzeitlich fehlen Parkplätze

Da durch den Umbau die Stellplätze zweier Parkhäuser wegfallen, müssen Menschen mehr Zeit in die Parkplatzsuche investieren: „Natürlich ist es Besucherinnen und Besucher ärgerlich, dass die Parkhäuser Post und West aktuell geschlossen sind und sich die Parkplatzsuche dadurch etwas erschwert“, schreibt Emily Schlachter. Es habe entsprechende Rückmeldungen gegeben. Uwe Zscherp meint dazu: „Da müssen wir Händler jetzt durch und können nur hoffen, dass der Kunde schnellstmöglich wieder freie Wahl bei den Parkhäusern hat“.

Das könnte Sie auch interessieren

Dass die Umstellung nun doch im Oktober folgt, ist überraschend. Noch Ende August hieß es nach Rückfrage beim Stadtwerk, dass die Gebührenerhöhung erst Anfang 2026 kommen soll. Ursprünglich sollte es sogar bereits im Juli 2025 soweit sein.