Überlingen steht vor der Wahl: Wer soll in den nächsten Jahren Oberbürgermeister sein? Jan Zeitler, seit acht Jahren Chef im Rathaus, möchte es bleiben und stellt sich einer Wiederwahl. Der Amtsinhaber bekommt es mit folgenden Mitbewerbern zu tun: Landtagsabgeordneter Martin Hahn, Friseurmeister Dennis Michels, Rechtsanwalt Olaf Wübbe, Raumausstattermeister Thomas Hildebrandt und Diplom-Ingenieur Felix Strenger.

Herausforderer werben mit „Bürgernähe“

Bis auf Wübbe wohnen alle Mann in Überlingen, eine Frau bewarb sich nicht. Während Zeitler mit dem Versprechen von Kontinuität und tiefgreifenden Einblicken in den komplexen Alltag der Verwaltung wirbt, präsentieren sich seine fünf Herausforderer als Gegenentwurf: Eine wiederkehrende Aussage dabei lautet, dass sie eher ein Gespür für die Belange der Überlingerinnen und Überlinger hätten. Sie umschreiben es mit dem Begriff der „Bürgernähe“.

Das könnte Sie auch interessieren

Podiumsdiskussion am 29. Oktober

Wahlversprechen und -Plakate sind das eine. Aber wie wirken die Männer im direkten Aufeinandertreffen? Besonnen, kühl, voller Herzenswärme und Empathie, besitzen sie Detailwissen, glänzen mit Intuition und Inspiration, haben sie Witz?

Antworten darauf bietet eine Podiumsdiskussion am Dienstag, 29. Oktober, im Kursaal am See. Alle Kandidaten haben ihre Teilnahme bestätigt. Die Moderation liegt, wie beim Podium vor acht Jahren, bei Redaktionsleiter Stefan Hilser. 2016 konkurrierten Amtsinhaberin Sabine Becker (Ehefrau von Martin Hahn) und ihre wichtigsten Herausforderer Jan Zeitler und Klaus Kirchmann um das Amt.

Rest- und Stehplätze ab 18.45 Uhr

Für den Abend im Kursaal sind alle Sitzplätze vergeben. Die reservierten Plätze werden bis 18.45 Uhr freigehalten (bitte einen Ausdruck der Reservierung mitbringen oder auf dem Handy vorzeigen). Ab 18.46 Uhr werden die an dem Abend kurzfristig frei gebliebenen Plätze vergeben, so auch die 70 Stehplätze im Kursaal-Foyer. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr.

Live-Stream der Debatte auf suedkurier.de

Wer sich die Debatte bequem zu Hause oder mit Freunden anschauen möchte, hat dazu die Möglichkeit bei einem Livestream. Der SÜDKURIER überträgt den Abend live im Internet auf www.suedkurier.de. Zugang haben alle Abonnenten von SK-Online. Und natürlich alle Abonnenten der gedruckten Zeitung, wenn sie Folgendes beachten: Die Print-Leser, die sich bislang für online noch nicht registriert haben, können sich kostenlos mit ihrer Kundennummer anmelden, und zwar auf diesem Portal: www.meinSK.de/registrieren – am besten gleich ausprobieren, dann haben Sie freien Zugang zur Online-Übertragung der Debatte.