Lange gab es in Albbruck keine Gewerbeschau mehr. Genauer gesagt, die letzte Veranstaltung, bei der sich die örtlichen Unternehmen und Betriebe präsentieren konnten, ist ganze neun Jahre her.
Nun ist es aber wieder so weit: Die Plakate sind gut positioniert an der Bundesstraße und verkünden: Am Samstag und Sonntag, 10. und 11. Mai, wird es in Albbruck wieder eine Gewerbeschau geben. Zwischen dem Rathaus und der Abzweigung Lärchenweg werden sich unter dem Motto „Wir können was“ 50 Aussteller präsentieren.
Handel, Handwerk, Dienstleister und Vereine präsentieren sich
Auf rund 3000 Quadratmeter erhalten die Besucher einen vielfältigen Einblick, was Albbruck zu bieten hat. Denn bei der Gewerbeschau sind Handel und Handwerk, Dienstleister, die Gemeinde und auch Vereine vertreten. „Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Angebot, Fachwissen aus erster Hand und spannende Einblicke in das breite Spektrum unserer Gewerbetreibenden freuen“, sagt Bürgermeister Stefan Kaiser. Auch die Gemeinde Albbruck wird auf der Gewerbeschau vertreten sein und über die „zentralen Zukunftsprojekte“ wie den Gesundheitspark Albbruck, die Konversion der ehemaligen Papierfabrik und die Modernisierung der Kläranlage informieren.
Seit Monaten hat sich das Organisationsteam des Albbrucker Gewerbevereins um den Vorsitzenden Michael Kempf auf dieses große Ereignis vorbereitet. Teile der Schulstraße, das Außengelände der Albbrucker Schule und deren Räume würden ideale Bedingungen bieten, um den Besuchern an beiden Tagen einen angenehmen Aufenthalt zu garantieren. Laut Gewerbeverein bietet die Gewerbeschau die Möglichkeit, sich „inspirieren und beraten“ zu lassen und „innovative Produkte und spannende Präsentationen“ zu erleben.
Auf dem Ausstellungsgelände präsentieren sich neben den Gewerbetreibenden auch Vereine und Vereinigungen. Hierbei kann man auch mit Hilfsorganisationen ins Gespräch kommen und hören, wie wertvoll für jeden Einzelnen das ehrenamtliche Engagement sein kann. An beiden Tagen besteht die Möglichkeit, sich über die Bürgerstiftung zu informieren, die Aktivitäten des Schwarzwaldwaldvereins kennenzulernen und zu erfahren, welche Abteilungen im Rathaus für die speziellen Anliegen der Bürger zuständig sind. Vorgestellt wird auch das große Einsatzgebiet des gemeindlichen Werkhofs.
Verschiedene Fachvorträge in der Schulaula
Bei verschiedenen Fachvorträgen in der Aula der Schule werden die aktuellen Themen aus Wirtschaft, Handwerk und Technologie beleuchtet. So wird beispielsweise das neue Gebäudeenergiegesetz, verschiedene Heimkonzepte und deren Möglichkeiten zur Umsetzung und Förderung ein Thema sein. Auch um die Energiewende und die Kosten zur Umsetzung von Projekten wird ebenso thematisiert wie der sichere Umgang mit dem Internet und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Rektorin Stefanie Netzhammer wird das Konzept Gemeinschaftsschule einschließlich Berufsorientierung vorstellen. Yannik Schlachter, erfolgreicher Teilnehmer internationaler Wettbewerbe der Handwerksberufe, der als Europameister und Vizeweltmeister in der zweiten Generation im Fliesenhandwerk tätig ist, wird über seinen Beruf und die Möglichkeiten der Weiterentwicklung berichten.
Großes Rahmenprogramm
Die Jugendmusik Albbruck-Dogern wird am Samstag um 13 Uhr die Eröffnung der Gewerbeschau musikalisch umrahmen. „Hümla und Janero MCS Yele“ haben sich im Laufe des Nachmittags mit ihrem Auftritt angesagt und ehe um 17 Uhr die Gewerbeschau schließt, steht noch eine Feuerwehrübung und Vorführungen mit Feuerlöschern auf dem Programm.
Im weiteren Verlauf des Tages spielt die Jugendmusik Estelberg zur Unterhaltung und nach der Schauübung der Jugendfeuerwehr gibt es musikalische Unterhaltung mit der Band „Music Point“, ehe die Feuerwehr nochmals bei einer Übung ihre Schlagkraft unter Beweis stellt und der Umgang mit Feuerlöschern demonstriert wird. Für die Kinder wird Ponyreiten angeboten, und der Schulpavillon wird zur Schminkecke umgestaltet. Interessant für Besitzer von E-Autos dürfte der Batterietester vor dem Rathaus an der Ladestation sein.
Besonderes Menü am Muttertag
Bestens gesorgt ist auch für das leibliche Wohl der Besucher. Das Blasorchester Albbruck klinkt sich mit einem Bierwagen ein, die Interessengemeinschaft „Eine Welt“ bietet die bekannten Crêpes und Schokofrüchte an, der Förderverein der Schule ist für die Bewirtung in der Mensa zuständig. Am Sonntag haben die Organisatoren nicht vergessen, dass an diesem Tag auch gleichzeitig Muttertag ist. Deshalb gibt es in der Gemeindehalle ein Muttertagsmenü, das vom SV Albbruck serviert wird.