Birkingen Gestärkt mit einem leckeren Vesper und nach dem Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder wurden die Aktivitäten des vergangenen Jahres bei den Mitgliedern des Männergesangvereins Birkingen zu lebendigen Erinnerungen.

Erfolgreich verlief das letzte Vereinsjahr, in dessen Mittelpunkt standen Ehrungen langjähriger Mitglieder, das jährlich wiederkehrende Brunnenfest, ein Ausflug an den Bodensee und zum Jahresende die beiden Lieder- und Theaterabende im Bürgersaal in Birndorf. Bei keiner der 39 Proben hatten Herbert Leber und Norbert Spielmann gefehlt. Auf den weiteren Plätzen folgten Wolfgang Rupp, Gebhard Schäfer und Günter Jadzinsky. Positiv hatten sich die Vereinsfinanzen entwickelt, über die Kassier Bernd Hufschmid berichtet hatte. Als großen Erfolg bezeichnete Chorleiterin Hannah Ackermann den Liederabend. Sie wünschte sich, dass weitere jüngere Sänger den Weg in den Männergesangverein Birkingen finden würden. Eine Möglichkeit hierzu soll die offene Probe am 24. April mit Angrillen und Umtrunk bieten. Erfreulich sei, dass mit Anton Mihajlenko sich ein Vereinsmitglied für den C1-Dirigentenkurs angemeldet habe. Hannah Ackermann blickt optimistisch in die Zukunft und möchte nach den Sommerferien die Proben ausschließlich für den Lieder- und Theaterabend ausrichten.

Vorsitzender Walter Felbek verband seinen Dank an alle, die sich im Verein in den unterschiedlichsten Bereichen engagieren und sprach in seinem Blick in die Zukunft von geplanten Investitionen für den Lieder- und Theaterabend. Zeitnah möchte man entscheiden, ein Reservierungssystem einzuführen und sich eine Bedien-App einzusetzen. Gemeinderat Michael Gertis berichtete über mögliche Umbauarbeiten in der alten Schule. Sobald die Planungen abgeschlossen seien, soll es zu einem Treffen der Vereine kommen.

Der Männergesangverein Birkingen zählt aktuell 30 Mitglieder. Zu seinen Aktivitäten zählen die Vatertagswanderung zum Bezirksmusikfest in Dachsberg, das Brunnenfest, das Kirschgartenfest und im Dezember neben dem Lieder- und Theaterabend das Singen mit den Alphornbläsern „Felsenbuck“.