Albbruck-Schachen Nach längerer Umbauphase, Sanierungen und Erweiterung wird am Sonntag, 21. September, die „Sandparkhalle“ in Schachen eingeweiht. Mit einem abwechslungsreichen Programm wird dieser Anlass gefeiert. Der Musikverein Dunningen spielt ab 10 Uhr zum Frühschoppen. Neben Bürgermeister Kaiser werden weitere Grußworte ab 11 Uhr erwartet. In der Zeit von 11.30 bis
12 Uhr ist die Segnung der Halle sowie der vier neuen Feuerwehrfahrzeuge, die verschiedenen Abteilungen zur Verfügung stehen, vorgesehen. Die Mittagspause begleiten die „Dunninger“ und in der Zeit von 14 bis
16 Uhr unterhält das Blasorchester Albbruck mit seinem Nachmittagskonzert die Besucher. Diese haben am Vormittag die Möglichkeit, an Führungen durch die Technikräume der neuen Halle teilzunehmen. Außerdem gibt es an diesem Tag AED-Workshops, Geschicklichkeitsspiele für Groß und Klein und eine Kinderhüpfburg. Für die Verpflegung sorgen die Feuerwehr und der Turnverein Schachen.

Bild 1: Sanierung + Erweiterung „Sandparkhalle“ Albbruck-Schachen: Einweihung mit Führungen durch die Halle
Unterschiedliche Nutzung

Mit dem erfolgten Umbau wurden die Möglichkeiten der unterschiedlichen Nutzung der Halle wesentlich optimiert. Sie dient dem Schulsport und Vereinssport, bietet ideale Möglichkeiten für kulturelle Aktivitäten und Versammlungen. Gleichzeitig dient die Sandparkhalle wie schon in der Vergangenheit auch im Bedarfsfall als Katastrophenschutzhalle. Speziell auch auf diese Nutzung hin wurden die Sanierungsarbeiten ausgerichtet.

Bild 2: Sanierung + Erweiterung „Sandparkhalle“ Albbruck-Schachen: Einweihung mit Führungen durch die Halle

Bereits vor dem freiwilligen Zusammenschluss der damals selbstständigen Gemeinde Schachen nach Albbruck war der Bau der Halle am heutigen Standort ein Thema. Anfänglich stand bei einem Hallenbau die Unterbringung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte im Vordergrund. Nachdem dies nur in Einzelfällen von den Vereinen genutzt wurde oder konnte, war dies nicht zuletzt auch der Grund für immer wieder aufflammende Diskussionen im Dorf. Im Eingemeindungsvertrag mit Albbruck wurde das Vorhaben schließlich als Mehrzweckhalle abgesichert und die Planung vorangetrieben. Im Oktober 1974 wurde das Richtfest gefeiert und Ende Juni 1975 die Halle mit Baukosten von
734.590 Deutsche Mark offiziell eingeweiht.

Bild 3: Sanierung + Erweiterung „Sandparkhalle“ Albbruck-Schachen: Einweihung mit Führungen durch die Halle

Für die neuerlich erfolgte Sanierung und Erweiterung ging bei der Gemeinde im April 2024 die Baugenehmigung ein. Unverzüglich erfolgte der am 7. Juni der Spatenstich für die notwendigen Arbeiten, für die seitens der Gemeinde Ortsbaumeister Rolf Jehle verantwortlich war. Eine Vielzahl an Gewerken wurde beauftragt, wobei entsprechend den Vergaberichtlinien darauf geachtet wurde, dass Unternehmen aus der Region mit den Aufträgen betraut wurden.

Bild 4: Sanierung + Erweiterung „Sandparkhalle“ Albbruck-Schachen: Einweihung mit Führungen durch die Halle

Erwartet wurden nach ersten Berechnungen Gesamtbaukosten von über 4 Millionen Euro. Daraus ergaben sich am Ende Baukosten von rund 3,2 Millionen Euro. Unterstützt wurde das Großvorhaben durch Mittel aus dem Ausgleichsstock in Höhe von 400.000 Euro, dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR 500.000 Euro, Sportstättenförderung 76.000 Euro, KFW Heizung 43.000 Euro und einer Baumspende von Christiani in Höhe von 2400 Euro.

Bild 5: Sanierung + Erweiterung „Sandparkhalle“ Albbruck-Schachen: Einweihung mit Führungen durch die Halle
Bild 6: Sanierung + Erweiterung „Sandparkhalle“ Albbruck-Schachen: Einweihung mit Führungen durch die Halle
Bild 7: Sanierung + Erweiterung „Sandparkhalle“ Albbruck-Schachen: Einweihung mit Führungen durch die Halle
Bild 8: Sanierung + Erweiterung „Sandparkhalle“ Albbruck-Schachen: Einweihung mit Führungen durch die Halle
Bild 9: Sanierung + Erweiterung „Sandparkhalle“ Albbruck-Schachen: Einweihung mit Führungen durch die Halle