Neben dem obligatorischen Rückblick standen Neuaufnahmen, Ehrungen und Beförderungen für verdiente Feuerwehrmitglieder im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Bad Säckinger Feuerwehr. Großen Wert legte Gesamtkommandant Tobias Förster auf die persönliche Begegnung der Feuerwehrleute im Anschluss an die Versammlung.
Trotz Corona-Einschränkungen drei Neuzugänge
Die Corona-Pandemie schränkte in den letzten beiden Jahren die Bad Säckinger Feuerwehr in allen Bereichen ein. Unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen, musste die Einsatzbereitschaft gewährleistet werden, während das persönliche Miteinander ruhte. Der Übungsbetrieb sowie die Kommunikation mit den Abteilungen fanden, während das öffentliche Leben stark eingeschränkt war, nur digital und danach in kleinen Gruppen statt. Neue Übungskonzepte mussten gefunden werden, berichtete der Bad Säckinger Gesamtkommandant Tobias Förster. Da eine ständige Weiterbildung Voraussetzung für eine effektive Feuerwehrtätigkeit ist, nahmen trotz Corona zahlreiche Feuerwehrmitglieder an Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene, teilweise online, teil. Eine Gruppe legte sogar das bronzene Leistungsabzeichen ab. Förster wies darauf hin, dass die digitale Kommunikation, wo es sinnvoll ist, weiterhin gepflegt werden sollte. Förster freute sich, dass weitere junge Mitmenschen für den Feuerwehrdienst gewonnen werden konnten.
Mit 274 Einsätzen im Jahr 2021 verzeichnete die Wehr einen neuen Rekord, teilte Tobias Förster mit. Davon waren es neben 28 Brandeinsätzen, 167 technische Hilfeleistungen sowie bei 34 Personen die Rettung oder Befreiung aus einer lebensbedrohenden Zwangslage. Förster nannte die hohe Einsatzzahl in den ständig wachsenden Aufgaben der Wehr begründet. Unvergesslich bleibt der Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe in Ahrweiler. In aktuellem Jahr musste die Wehr bereits zu 99 Einsätzen ausrücken.
Waldbrände machen Sorgen
Als Folge der sich in letzter Zeit häufenden Waldbrände wurde eine Fachgruppe Wald- und Vegetationsbrand mit entsprechender Zusatzausrüstung gebildet. Mit informativen Filmsequenzen veranschaulichte Volker Schultheiß die Ereignisse.
Auf dem Jahresprogramm 2022 stehen neben dem Neubau des Gerätehauses West für die Abteilung Wallbach, der Asphaltierung des Parkplatzes beim Gerätehaus in Obersäckingen, die Verabschiedung des Feuerwehrbedarfsplanes. Die Weiterentwicklung des städtischen Feuerwehrwesens sowie die Kooperation mit den Nachbarwehren sind weitere Vorhaben. Über die Ehrungen, Beförderungen und Neuaufnahmen wird noch berichtet.