Der Narrenfahrplan in Bad Säckingen schreitet weiter voran. Nachdem der Narrenbaum gestellt ist und die Narren beim Narrenspiegel an drei Abenden auf der Kursaalbühne aktiv waren, stehen am dritten Faißen am morgigen Donnerstag die Wiiber im Rampenlicht. Für die Bad Säckinger Wiiber gilt es, den Ruf der Stadt als Wiiber-Hochburg am Hochrhein zu verteidigen.
Wiiberklatsch im Kursaal
Ab 13 Uhr lädt die Narrenzunft Bad Säckingen die Wiiber zum Wiiberklatsch in den Kursaal ein. Musikalisch unterhalten werden die verkleideten Frauen dabei vom Schwarzwald-Quintett. Die Geschäftswelt ist ebenfalls auf närrischen Besuch vorbereitet – auch beim SÜDKURIER sind die Wiiber willkommen und werden von der Redaktion zu einem Glas Sekt eingeladen.
Manöverball im Gallusturm
Um 17 Uhr öffnet der Gallusturm seine Tür für den Manöverball der Ranzengarde und ab 20.11 Uhr laden die Maisenhardt Joggele zu ihrem Ball in den Kursaal ein. Wenn die Wiiber am Mittag bereits Eintritt zum Wiiberklatsch bezahlt haben, dürfen sie die Bälle am Abend im Gallusturm und im Kursaal kostenlos besuchen.
Straßenfasnacht in der Innenstadt und Kinderumzug
Am Samstag, 1. März, ist in der Innenstadt Straßenfasnacht angesagt. Um 10.30 Uhr treffen sich die Kinder gemeinsam mit den Bad Säckinger Fasnachtscliquen am Gallusturm für den Start des großen Kinderumzugs durch die Innenstadt bis zum Münsterplatz. Dort wird dann um 11.11 Uhr das Narrendorf eröffnet. 14 Bad Säckinger Vereine bewirten das Narrendorf nicht nur am Samstag, sondern auch am Sonntag ab 17 Uhr und am Fasnachtsmändig vor und nach dem großen Fasnachtsmändigsumzug.
Narrenmesse mit Dekan Peter Berg
Um 10.30 Uhr am Fasnachtssonntag, 2. März, hält Dekan Peter Berg ein letztes Mal seine beliebte Narrenmesse im Münster St. Fridolin. Der Fasnachtsmändig ist der Tag des großen närrischen Umzugs in der Trompeterstadt. Bad Säckingen ist eine der wenigen Städte am Hochrhein, die am Montag zum großen Umzug einladen.
Los geht es um 14 Uhr zum Umzug durch die Altstadt. Aufgrund der Baustelle in der Rheinbrückstraße ändert sich die Umzugsstrecke in diesem Jahr. Im Gegensatz zu sonst verläuft sie folgendermaßen: Start ist um 14 Uhr in der Schulhausstraße, es geht entlang der Steinbrückstraße über den Spitalplatz in die Spitalgasse bis zum Schlosspark und dann über die Wernergasse auf den Münsterplatz, wo dann im Narrendorf weitergefeiert werden kann.
Kinderumzug zum Kursaal
Am Fasnachtsdienstag, 4. März, ist dann schon wieder alles vorbei. Um 14.11 Uhr treffen sich die närrischen Kinder auf dem Münsterplatz und ziehen gemeinsam mit den Narren bis zum Kursaal, wo die Narrenzunft Bad Säckingen zum Kinderball einlädt. Neben zahlreichen Spielen und viel Musik ist auch das „Zunftbähnle“ wieder aufgebaut. Um 19.11 Uhr geht der letzte Akt der Bad Säckinger Fasnacht über die Bühne. In diesem Jahr startet die Verbrennung eine Stunde früher. Die Hüüler ziehen vom Gallusturm aus durch die Innenstadt bis zum Rathausplatz. Dort hält Oberhüüler Michael Jehle noch einmal einen Rückblick auf die Fasnacht. Danach wird unter großem Geheule der Böög verbrannt.
Die Plakette
Bei mehreren Veranstaltungen im Rahmen der Bad Säckinger Fasnacht herrscht Plakettenpflicht. Die Plakette ist für 5 Euro bei allen Mitgliedern der Narrenzunft der Kurstadt erhältlich.
In diesem Jahr ist das Zepter des Römers darauf abgebildet.
Fasnacht 2025: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald
Was für ein Spektakel! Die Höhepunkte der Fasnacht am Hochrhein und im Südschwarzwald 2025.
Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und Hoorige Mess‘: So feiern Waldshut und Tiengen 2025 Fasnacht
Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2025 in Bad Säckingen zu bieten hat
Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2025 nach Laufenburg
Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht feiern.
Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2025 Fasnacht.
Bonndorf: Narrensprung, Hemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2025 in Bonndorf gefeiert
Rheinfelden und Schwörstadt:Die Termine der Fasnacht 2025
Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2025 im Schwarzwald und am Bodensee