Mit einem Temperaturüberschuss von 1,7 Grad Celsius war das 174 Stunden zu sonnige und 159 l/m² zu trockene Wetterjahr 2023 nach 2022 das zweitwärmste Jahr seit Messbeginn.
In Bad Säckingen startete das Jahr 2023 frühlingshaft mild ohne jegliche Schneedecke im Januar und Februar. Der Frühling war nach dem viel zu warmen und zu trockenen Winter mit einer ausgewogenen Temperatur und einem nur leicht zu geringen Niederschlag für die Vegetation der reinste Segen. Trotz drei zu warmer Sommermonaten ist man ja schon erfreut, wenn es nicht schon wieder einen neuen Sommer-Hitzerekord gibt. Dem Sommer folgte der wärmste und sonnigste Herbst seit Messbeginn 1966. Die niederschlagsreichen Monate November und Dezember schwächten das starke Niederschlagsdefizit wieder deutlich ab.
- Januar 2023: Der ursprünglich als Eismonat benannte Januar hat mit Frühlingstemperaturen seinen Ruf verloren. Mit einer frostfreien frühlingshaft milden und niederschlagsreichen ersten Monatshälfte und einer winterlich temperierten und trockenen 2. Monatshalbzeit zeigte sich der mittlere Wintermonat in Bad Säckingen gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 2,1 Grad Celsius zu warm, über 9 Stunden zu sonnenscheinarm und 16,9 l/m² zu trocken.
- Februar 2023: Der letzte Wintermonat war der trockenste Februar der letzten 40 Jahre. Der 1,6 Grad Celsius zu warme und 28,5 Stunden zu sonnenscheinreiche Februar war mit einem Niederschlagsdefizit von 62,2 l/m² der trockenste Februar der letzten 40 Jahre.
- Frühling 2023: Lässt sich die subjektive Empfindung vieler Menschen über einen zu nassen und zu kühlen meteorologischen Frühling in Bad Säckingen statistisch belegen? Das Sonnenscheindefizit von 73,5 Stunden und sieben Niederschlagstage über der Norm verstärkt natürlich noch dieses negative Empfinden, aber objektiv betrachtet war er weder zu nass noch zu kühl. Der meteorologische Frühling war mit 260 l/m² 16,7 l/m² zu niederschlagsarm und mit einer Durchschnittstemperatur von 10,6 Grad Celsius 0,4 Grad Celsius zu warm. Nach dem viel zu warmen und zu trockenen Winter war der meteorologische Frühling mit einer ausgewogenen Temperatur und einem nur leicht zu geringen Niederschlag für die Vegetation der reinste Segen.
- Sommer 2023: Trotz drei zu warmer Sommermonate mit einem Temperaturüberschuss von rund 1,8 Grad Celsius ist man ja schon erfreut, wenn es nicht schon wieder einen neuen Hitzerekord gibt. Der 87 l/m² zu trockene und 96 Stunden zu sonnige Sommer 2023 steht temperaturtechnisch hauptsächlich bedingt durch den durchschnittlichen Juli an fünfte Stelle seit Aufzeichnungsbeginn. Gegenüber dem Sommer des Jahres 2022, dem zweitwärmsten Sommer seit Messbeginn, war der Sommer 2023 gut ein Grad Celsius kühler und außerdem 48 l/m² niederschlagsreicher sowie insgesamt 37 Stunden sonnenscheinärmer.
- Herbst 2023: Der Bad Säckinger meteorologische Herbst geht mit 3 zu warmen Monaten und 29 Sommertagen (ab 25 Grad Celsius) in die Geschichte ein. Hauptsächlich bedingt durch den Rekordmonat September gab es den wärmsten und sonnigsten Herbst seit Messbeginn 1966. Trotz zwölf Niederschlagstagen über der Norm von 1991 bis 2020 und dem deutlich zu nassen November war er aber nur 4,6 l/m² zu niederschlagsreich.
- Dezember 2023: Mit einem Temperaturüberschuss von 2,1 Grad Celsius war der sieben Stunden zu sonnige und 11 l/m² zu nasse erste Wintermonat der elfte zu warme Monat des Jahres.
Blick auf die Bad Säckinger Wetterbesonderheiten 2023
- Januar: Die erste 5 Grad Celsius zu warme Januarhalbzeit war komplett frostfrei. 17. Januar: mit -0,6 Grad Celsius der erste Frosttag des Jahres.
- Der Februar war mit einem Niederschlagsdefizit von 62,2 l/m² der trockenste Februar der letzten 40 Jahre.
- 13. März: mit 23.1 Grad Celsius die zweithöchste Märztemperatur seit Messbeginn und der erste „warme Tag“ (ab 20 Grad Celsius) des Jahres und die Grünlandtemperatur wurde erreicht.
- April: Trotz 21 Niederschlagstagen (Norm 11,8 Tage) und einem Sonnenscheindefizit von 46,5 Stunden lag der Niederschlag im 1,1 Grad Celsius zu kühlen April 10,6 l/m² unter der Norm von 1991 bis 2020.
- 4. Mai: mit 25.5 Grad Celsius der erste Sommertag (ab 15 Grad Celsius) des Jahres. Nachdem die ersten beiden Maidekaden noch 1 Grad Celsius zu kühl ausfielen sorgte die letzte sommerlich warme und sonnige Dekade doch noch für einen Temperaturüberschuss von 0,9 Grad Celsius.
- 18. Juni: Mit 31,8 Grad Celsius der erste Hitzetag (ab 30 Grad Celsius) des Jahres. Der Juni war mit 29 Sommertagen (ab 25 Grad Celsius) in Folge und einem Temperaturüberschuss von 3 Grad Celsius nach dem Jahrhundert-Juni 2003 der zweitwärmste Juni seit Messbeginn.
- Juli: Die wechselhafte und in den vergangenen Jahren sehr selten gewordene Westwetterlage mit mäßig warmer und feuchter Atlantikluft brachte uns eine 2. Julihalbzeit wie sie früher normal war.
- 23. August: Mit einer Tiefsttemperatur von 20,2 Grad Celsius die erste Tropennacht des Jahres. 24. August: mit 36,8 Grad Celsius der heißeste Tag des Jahres. Wetterachterbahn im August: Ein herbstlich kühler Start, eine tropische Hitzewelle und zu kühle Temperaturen am Monatsende brachten einen Temperaturüberschuss von 1,2 Grad Celsius, mit 97,8 l/m² war es 1,4 l/m² zu trocken und die Sonne schien an 278 Stunden 114 Prozent des Solls.
- 20. September: Die normale September-Sonnenscheinzeit wurde bereits übertroffen. Noch nie seit Messbeginn 1966 war ein September so warm und so sonnig.
- 2. Oktober: Mit 27,6 Grad Celsius wurde der alte Rekord seit Messbeginn 1966 vom 7. Oktober 2009 eingestellt. 13. Oktober: mit 29,0 Grad Celsius die höchste Oktobertemperatur seit Messbeginn und die jährliche Sonnenscheinzeit wurde übertroffen. Der Oktober war mit einem Wärmeüberschuss von 2,6 Grad Celsius der viertwärmste Oktober seit Messbeginn 1966.
- 15. November: Der normale Novemberniederschlag wurde übertroffen. 26. November: Mit –0,4 Grad Celsius der erste Frosttag in diesem Herbst. 30. November: erster Schneefall in diesem Winter. Bei nur drei niederschlagsfreien Tagen war der November über 70 l/m² zu niederschlagsreich.
- 3. Dezember: Mit einer Tages-Höchsttemperatur von –1,9 Grad Celsius der erste Eistag des Jahres. (hek)