Bad Säckingen Vor rund einem Jahr führten die Vereinsmitglieder beim Stadtfest Ende April der Bevölkerung Teile des Feuerwehrequipments vor – darunter eine neu angeschaffte Drohne. Mit einer Wärmebildkamera ausgestattet, erleichtert sie die Suche nach Vermissten. Das Familienfest Ende Juni war eine weitere Veranstaltung, ehe am Festwochenende im September das 25-jährige Bestehen des gemeinnützigen Vereins im Münsterpfarrhof und dem Pfarrgarten gefeiert wurde. Im Oktober gab es ein weiteres Festwochenende: Die Feuerwehrabteilung Wallbach feierte ihr 125. Bestehensjahr. Auch hier zeigten die Unterstützer Präsenz und Gerät. Sie kamen auch wieder mit vielen Menschen ins Gespräch. Der Losverkauf auf dem Weihnachtsmarkt und das Jahresabschlussfest der Jugendfeuerwehr Bad Säckingen waren die Schlussstriche unter einem erfüllenden und arbeitsreichen Vereinsjahr, so der Vorsitzende, Bernhard Baumgartner.

Was auf den ersten Blick nach einer Handvoll Terminen aussieht, ist für die ehrenamtlich Tätigen viel Arbeit, sowohl in der Vorbereitung als auch bei den Veranstaltungen selbst. Einstimmig fasste man daher den Beschluss, im Vorstand einen weiteren Beisitzerposten zu schaffen, und wählte, ebenfalls einstimmig, Roy Dede. Er unterstützt seine beiden Beisitzerkollegen, Andreas Höltmann und Gernot Hein. Joachim Sinz wurde als zweiter Vorsitzender im Amt bestätigt. Nach 26 Jahren endete für Fred Thelen die Ära als Kassenprüfer. Der Vorstand dankte ihm ausdrücklich für seine Arbeit. Die Grundausstattung der Freiwilligen Feuerwehr ist eine Pflichtaufgabe der Kommune. Der Förderverein sammelt Spenden, um die Wehrleute über die Standardausrüstung hinaus auszurüsten. So war neben einer zusätzlichen Wärmebildkamera etwa der umfangreiche Sanitätskurs für die Feuerwehr eine solche freiwillige Leistung. Er qualifiziert die Feuerwehrleute als „Retter vor Ort“, da sie immer öfter zuerst an Unfallstellen eintreffen und dort Erste Hilfe leisten. Weitere Informationen im Internet unter www.fwbs.de.