Wie soll sich ein Unternehmen in der Zukunft ausrichten? Eine Frage, der sich viele Firmenlenker immer wieder stellen. Zur Beantwortung dieser strategischen Frage wollen die Stadtwerke Bad Säckingen jetzt die Bürgerinnen und Bürger ins Boot holen. Für Martin Ritter ist die künftige Entwicklung des Energieunternehmens etwas, das er gemeinsame mit den Bürgern beantworten möchte.
Was ist geplant?
Die Stadtwerke werden von den Kunden zunächst als Energieversorger wahrgenommen. „Aber es gibt viele andere Themenfelder, die uns als Unternehmen bewegen“, sagte Geschäftsführer Martin Ritter im Gespräch mit unserer Zeitung. Als Beispiele nennt er Klimaschutz, Digitalisierung, Möbilität der Zukunft, Handel und Gewerbe, Kundenservice und Jugend. Deshalb wollen die Stadtwerke gemeinsam mit interessierten Bad Säckingern zu eben diesen Themenfelder einen Bürgerworkshop durchführen. Auch aus persönlichen Gesprächen wisse er, dass Bürger oft gute Ideen hätten. Er hofft nun, dass diese in den Prozess eingebracht werden.

Wann findet die Bürgerveranstaltung statt?
Die Stadtwerke laden am Donnerstag, 29. Oktober, um 19 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Kursaal statt und steht unter dem Titel „Wir 365“. „Damit rufen wir Bürgerinnen und Bürger auf, ihr Stadtwerk aktiv mitzugestalten“, so Ritter, „und damit rufen auch gemeinsam mit den Teilnehmern künftige Projekte ins Leben“.
Wie läuft die Bürgerveranstaltung konkret ab?
Im Kursaal wird es fünf Themen-Tische geben, wo über Ideen, Probleme, Projekte und Lösungen mit einem Moderator diskutiert wird. Ein Tisch rückt den Klimaschutz in den Fokus. Dort kann es um Photovoltaik gehen oder um Wärmeversorgung und Gebäudesanierungen. Ein weiteres zentrales Thema wird die Infrastrukturentwicklung (z.B. Breitband, Digitalisierung, Versorgungssicherheit, Ladeinfrastruktur). Mobilität ist ein weiterer Thementisch, Ideen rund um den ÖPNV, Citybus, Carsharing und E-Bikes sind hier gefragt. Diesen Tisch moderiert übrigens Bürgermeister Guhl. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Thema Handel, Gewerbe und Industrie sein. Auch einen Tisch zum Feld „Jugend“ wird es geben. Kundenservice rundet die Themenfelder ab. Hier geht es natürlich direkt um die Beziehung Stadtwerke und Kunden. Ritter erwartet hier durchaus auch Kritik, aber in diesem Zuge auch konstruktive Ideen, die den Servicegedanken optimieren.
Mit wie vielen Personen rechnet der Veranstalter?
Geschäftsführer Martin Ritter plant schon wegen Corona mit maximal 50 Personen, verteilt auf fünf Tischen, die im Saal verstreut sind. So könnten die Coronaregelungen eingehalten werden. Martin Ritter ist gespannt, wie die Veranstaltung angenommen wird. Es habe auch schon Veranstaltungen wie den Energietag 2019 gegeben, die kaum auf Interesse stießen. Der Bürgerworkshop sei aber eine Veranstaltung, bei der sich Bürger mit Ideen, Feedback und Kreativität selber einbringen könnten.