Druckfrisch präsentierten die Vorsitzende des Folktreff, Gudrun Deinzer, und ihr Stellvertreter Jan Hagemoser, das Kleinkunst Jahresprogramm 2019. Ein „Mega-Event“ wird das Konzert mit „The Magic Santana“ am 16. Februar in der Stadthalle sein. Bei der Gelegenheit stellte die Vorsitzende auch weitere neue Ideen vor.
So wird der Folktreff in Zukunft einmal jährlich mit einer Veranstaltung in die Ortsteile gehen. Der Anfang von „Finally Folk auf’m Dorf“ wird am 12. Oktober 2019 in Wellendingen sein. Auch was die Werbung anbelangt, werden neue Wege beschritten. Außer den üblichen Pressemitteilungen und Veranstaltungstipps über soziale Netzwerke weisen künftig überdimensionale Plakate an exponierten Plätzen auf die Veranstaltungen hin. Noch vor Weihnachten wird das erste Banner bei der Grundschule aufgestellt, wo bereits auf das Santana-Konzert im Februar hingewiesen wird.
Mit Unterstützung zu "Magic of Santana"
Diese Band liege eigentlich über den finanziellen Möglichkeiten des Folktreffs, sie habe lange gezaudert, räumt Gudrun Deinzer im Pressegespräch ein. „Mir war klar: Das kostet richtig Geld, denn da spielen zwei Musiker aus den USA von original Santana mit. Wenn ich nicht den Bonndorfer Löwen Michael Scharf mit seinem eindeutigen Ja hinter mir wüsste, wäre das nicht möglich gewesen.“ Stadt und Vereine ziehen an einem Strang, man bündle Kräfte und Kompetenzen, das zeichne Bonndorf aus, lobte sie das unkomplizierte Miteinander. Michael Scharf seinerseits wies auf die Synergieeffekte bei der Sonderveranstaltung „Reif für Bonndorf“ hin.
Händchen für Programmgestaltung
„Gudrun Deinzer hat ein Händchen für tolle Programmgestaltung und die entsprechenden Künstlerkontakte“, würdigte er die Organisation der Kleinkunstinitiative. Große Plakatwerbung werde es im Übrigen auch für andere Veranstaltungen geben, und zwar mehrsprachig, verkündete Michael Scharf bei der Gelegenheit. „Das Plakat lebt wieder auf, das nutzen wir auch, um unsere ausländischen Mitbürger in verschiedenen Sprachen auf Veranstaltungen hinzuweisen und sie zum Mitmachen zu bewegen“, erklärte er. Im Folktreff gelingt dies bereits hervorragend. Mitglieder der „Freunde des Friedens“ übernehmen bei jeder Veranstaltung den Auf- und Abbau der Bühne.
Folktreff geht in die Dörfer
Dass der Folktreff auf die Dörfer geht, sei für ihn ein Signal, dass der Verein seine Wurzeln nicht vergesse und Kleinkunst auch in kleinem Rahmen anbiete. „Damit schließt sich der Kreis, trotz aller Neuerungen geht es back to the roots“, sagte Scharf. „Wir müssen Strukturen aufbrechen, die Dörfer mehr in den Folktreff einbinden“, erklärt dazu Gudrun Deinzer und verweist auf die völlig eigenen Charaktere und Strukturen eines jeden Ortsteils. Die Reihe „Folktreff auf’m Dorf“ werde ihre Lieblingsband „Acoustic Revolution“ eröffnen. Insgesamt sei ihr bei der Programmgestaltung wichtig, dass es sehr bunt sei und sehr verschiedene Geschmäcker bediene. „Ich bin von jeder Veranstaltung qualitativ überzeugt.“
Im Vorverkauf der Touristinfo gibt es bereits jetzt Karten für alle Veranstaltungen des Jahres 2019 und sogar schon für das Gastspiel von Rolf Miller am 4. April 2020.
Diese Künstler kommen 2019 nach Bonndorf
- 11. Januar: „Knedl & Kraut“ mit einer musikalisch-kabarettistischen Weltreise.

- 16. Februar: Rockkonzert mit „The Magic of Santana“.

- 29. März: Rockkonzert mit „Anyone’s Daughter“.
- 12. April: „Reif für Bonndorf“ mit dem fränkischen Kabarettisten Oliver Tissot.

- 27. Juli: Schlossfest: Open Air Konzert im Schlossgarten mit „Restless Feet“, Irish Fast Folk.
- 13. September: Comedy mit „Goldfarb Zwillinge“.
- 12. Oktober: Rock auf’m Dorf mit „Acoustic Revolution“.
- 22. November: Kabarett „Blonder Engel“ – opus magnum.
- 6. Dezember: Konzert mit „Fee Badenius“, Gewinnerin des Liedermacherwettbewerbs um den Bonndorfer Löwen im Jahr 2018.