Bonndorf Bonndorf verliert ab dem kommenden Jahr die seit mehr als zweieinhalb Jahrzehnten bestehende Struktur der Tourist-Info – wer bietet dann Eintrittskarten im Vorverkauf für Folktreff-Veranstaltungen an? Für Vorsitzende Anna Löffler eine bislang ungeklärte Frage. „Dass es in Bonndorf in Zukunft keine Tourist-Info alter Couleur mehr geben soll, das bedauert das Folktreff-Team sehr. Petra Kaiser, Uta Schüler und Daniela Botos wissen immer Bescheid über die Veranstaltungen und können etwas dazu erzählen. Und an manchen Tagen wird ihnen wortwörtlich die Bude eingerannt“, sagt Löffler. Der persönliche Kontakt zu den Kulturliebhabern sei unersetzlich. „Wir brauchen jemanden, der unsere Karten verkauft – und keinen Automaten, sondern einen Menschen“, setzt sie noch eins drauf. Wie sich der Kartenvorverkauf gestalten wird, das sei ungewiss.
Diesem künftigen Problem zum Trotz hat das Folktreff-Team das Programm 2025/26 bereits aufgelegt. Im nächsten Jahr wird eine Open-Air-Veranstaltung am Schloss herausragend sein, die in diesem Jahr wegen der Schlosssanierung ausfällt. A-cappella-Gesang, eine Zauberschau, Comedy, Pantomime, ein erneuter Besuch von Bauchsängerin Murzarella und der Kabarettist Matthias Brodowy als „Vertreter für den gehobenen Blödsinn“ sind bereits fix im Programm.
Im Herbst startet das Programm der neuen Saison. Nach der Sommerpause öffnet der Folktreff die Tür zur Stadthalle am Freitag, 12.¦September, für die Schrillen Fehlaperlen. Anna Löffler freut sich darüber, dass die Veranstaltung schon ausverkauft ist. Sie entschuldigt sich im Gespräch geradezu, dass es am Abend der Veranstaltung keine Karten geben wird – bereits acht Monate vor der Veranstaltung waren die 250¦Karten komplett vergriffen.
Der Oktober steht beim Folktreff im Zeichen der Feiern zur 50-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Bains-les-Bains und Bonndorf. Am Freitag, 10.¦Oktober, gibt es mittags ein Familienkonzert, am Abend steht Isabelle Grussenmeyer, eine Liedermacherin und Schauspielerin aus dem Elsass, mit ihren Musikkollegen Thomas Etterlé und Adrien Geschickt auf der Bühne.
Im November ist ein Ausflug in die mystisch-keltischen Länder mit Celtic Whispers vorgesehen, im Dezember spielen Fiddlers Ruf. Benjamin Barth und Uli Führe bieten viel von irischem, schottischen, skandinavischem und sogar bayerischem Lebensgefühl. Einen Weiberabend mit den Puderdosen, Pop-Humor mit den Angeschlagenen und den Abend mit Bauchgesängen der bekannten Murzarella und ihren Puppen gab es ja bereits. Das Foyer der Stadthalle bleibe die Heimat des Folktreffs, so Löffler. Der Verein bringe Kultur nach Bonndorf und das bereits seit 1978.
Der Bonndorfer Lehrer und Chef der Pfadfinder, Volker Ehrler, hatte den Folktreff ins Leben gerufen, um für Jugendliche im ländlichen Raum ein zusätzliches kulturelles Angebot zu schaffen. Seit 1989 gibt es den Verein Folktreff Bonndorf. Nach Volker Ehrler prägten seit 2003 zunächst Martha Weishaar und dann Gudrun Deinzer als Vorsitzende den Verein. Seit Juni 2022 harmonieren Anna Löffler und Jürgen Friedrich gemeinsam als gleichberechtigtes Vorstandsduo, die mit den sogenannten Ministern für die verschiedenen Zuständigkeiten von Einlass, Aufbau, Bewirtung bis zur Technik mit den vielen unermüdlichen Helferinnen und Helfern dafür sorgen, dass Besucher und Künstler immer wieder einen besonderen Abend in Bonndorf haben.
Anna Löffler ist stolz auf alle, ein besonderes Lob gibt es für das starke Technikteam des Folktreffs. „Sie sind immer die Ersten, die da sind und die Letzten, die nach Abbau ihres umfangreichen Equipments nach Hause gehen dürfen.“ Und das Feedback der Künstler spricht für sich: „Licht und Ton vom Feinsten – eure Technik arbeitet professioneller als so manches Unternehmen und dazu sind sie noch so herzlich und freundlich – das erlebt man selten“ – die Aussage einer Künstlerin gebe sie gerne weiter, so Anna Löffler. Und so ähnlich habe sie es schon oft gehört.
Weitere Infos zu Verein und Programm gibt es im Internet: www.folktreff-bonndorf.de.