Bonndorf Eine Begründung, warum das Gerüst wohl stehen bleiben wird, liefert Bauingenieur Daniel Wiest. Wegen des warmen Wetters könne der Verputz nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden. Schmälert das die Feierlaune zur 40. Auflage des Fests? „Wir haben unsere Planungen auf diese Einschränkungen abgestimmt“, erläutert Diana Spielberger, Vorsitzende des Schlossfestvereins. 19 Vereine, darunter eine Abordnung aus der Partnerstadt Bains-les-Bains, werden an den Ständen Kulinarisches anbieten, 17 Kapellen sowie ein Rahmenprogramm für Kurzweil sorgen. „An der Schwimmbadstraße werden Teile des Baugerüsts etwas zurückgenommen, um den dort platzierten Vereinen mehr Raum für die Hütten zu verschaffen“, so Spielberger.
Das Kernteam des Schlossfestvereins – Petra Kaiser, Diana Spielberger, Lisa-Marie Maier, Martin Sedlak und Alexander Reinhart – befindet sich in der organisatorisch heißen Phase. Für den Festbereich vor der Stadthalle ist Frank Gamp zuständig, für den Barbetrieb Tanja Rendler und den Schlossplatz Norbert Plum. „Diese drei sind unsere wichtige Verbindung in die Vereinswelt, damit alles rund läuft“, so Spielberger. Kaiser ergänzt: „Das kulinarische Angebot hat unser Team mit den Vereinen besprochen. Der von Festgästen an uns herangetragene Wunsch nach einem größeren vegetarischen Angebot wird auch diesmal von den Vereinen aufgegriffen, sogar erweitert“, freut sie sich.
Für Kinder und Jugendliche wird einiges geboten, sagt Spielberger. Im Schlossgarten wird es Kinderschminken geben, aufgebaut werden eine Hüpfburg, Fußballrodeo, ein Bungee-Trampolin, eine riesige Dartscheibe und eine Kinder-Eisenbahn. Der Pfadfinderstamm Ulrich von Hutten errichtet zum eigenen Jubiläumsfest eine Jurte. Ein Flohmarkt täglich ab 11 Uhr und die geöffneten Narrenstuben bereichern das Programm. 17 Kapellen werden an beiden Tagen auf drei Bühnenbereichen spielen, es treten auch Wandermusiken auf – alles organisiert von Martin Sedlak: „Es wird Unterhaltungs-, Blas- und Partymusik geben. Für jeden Geschmack etwas.“ Am Sonntagabend bieten die Tschägädies Kontrastprogramm mit Rock‘n‘Roll. Zudem gibt‘s Straßenmusikanten: Pit Pete One Man Band, Die Jauchzaa, Dunschdigs Bier Musikanten sowie Luft und Blech.
Das Schlossfest lasse sich letztlich nur durch den Einsatz vieler Freiwilliger aus den Vereinen, finanziell durch Sponsoren sowie durch den Bauhofeinsatz stemmen, weiß Reinhart. Ein Bustaxi ist in der Nacht auf Sonntag unterwegs: um 2 Uhr nach Münchingen und Ewattingen, um 2.30 Uhr nach Boll, Gündelwangen und Holzschlag sowie um 3 und 4 Uhr nach Wellendingen, Wittlekofen, Bettmaringen, Ober-/Unterwangen, Dillendorf und Brunnadern. Die Fahrtkosten ab Rathaus/Alte Post betragen 4 Euro je Person.
Schlossfest Bonndorf: Samstag/Sonntag, 26./27. Juli; Fassanstich Samstag, 15 Uhr.