Neben Blutspendern sowie Teilnehmern beim Stadtradeln wurden im Rahmen des Neujahrsempfangs der Gemeinde Dachsberg von Bürgermeister Stephan Bücheler auch die Ehrenamtspreisträger sowie ein Lebensretter ausgezeichnet.

Am 22. Juli war bei einem Starkstromunfall in Wittenschwand der junge David Wilbert als Lebensretter in Erscheinung getreten. Dank seines beherzten Eingreifens in Form der sofortigen Herzdruckmassage angesichts des Herzstillstandes des Unfallopfers konnte dieses gerettet werden. Im Zusammenhang zu seiner Ehrung, zu der auch DRK-Notfallsanitäter Roland Köpfer aus Bernau nach Dachsberg gekommen war, machte Bücheler auf die Registrierungsmöglichkeit auf der aktuellen Lebensretter-App aufmerksam sowie auf die beiden auf dem Dachsberg befindlichen Defibrillatoren.

Aus den Vorschlägen für den Ehrenamtspreis der Gemeinde hat der Gemeinderat in geheimer Wahl zwei Personen ausgewählt, nämlich Andreas Böhler und Willi Büchele. Böhler, seit 45 Jahren für den FC Dachsberg aktiv, langjähriger Jugendtrainer sowie zwölf Jahre dessen Vorsitzender, wurde von Bücheler als „der FC“ vorgestellt, sei Böhler doch die treibende Kraft für den Ausbau des Sportplatzes gewesen und habe damit letztlich auch die Basis geschaffen für den Aufstieg der ersten Mannschaft im vergangenen Jahr. Außerdem ist Böhler langjähriges Feuerwehrmitglied, darin auch als Gruppenführer und Ausbilder tätig, und war 15 Jahre lang Mitglied des Gemeinderates. Willi Büchele ist seit 47 Jahren in der Feuerwehr, war unter anderem 15 Jahre Abteilungskommandant in Urberg, ebenso 15 Jahre lang stellvertretender Gesamtkommandant. Als Mitglied des Musikvereins Urberg war er lange Jahre dessen Kassierer, er ist aktuell Vorsitzender des BLHV-Ortsverbandes, seit 23 Jahren Vorsitzender des landwirtschaftlichen Beraterkreises sowie seit 30 Jahren Mitglied des Gemeinderates.

Der Bürgermeister ehrte auch noch Daniela und Nathalie Berger für jeweils zehn Blutspenden, Thomas Schäuble für 25 sowie Yvonne Kaiser-Heinrich für 50 Blutspenden. Außerdem gab er die Statistik des Stadtradelns bekannt, ehrte die aktivsten Radler und kündigte an, dass Dachsberg vom 15. Juni bis 5. Juli wieder an der Aktion teilnehmen werde. 2023 waren 68 Aktive mit zusammen 21.000 gefahrenen Kilometern auf 845 Fahrten unterwegs gewesen. Bezogen auf die Einwohnerzahl bedeute das Rang fünf im Landkreis. Auf Platz eins radelte Elvira Kaiser-Berger 967 Kilometern, gefolgt von Klaus Maier (831) und Manfred Huber (814).