Ibach – Die Fortschreibung des Straßensanierungsprogramms sowie die Verabschiedung des Haushaltsplans 2025 waren Themen im Gemeinderat Ibach. Weiterhin gab es einige Anmerkungen zur Nutzung der Gemeindehalle sowie diverse Bekanntgaben.
Das im Jahr 2012 aufgestellte Sanierungsprogramm für Straßen wird je nach Dringlichkeit abgearbeitet. Die letzte Maßnahme betraf die Gemeindeverbindungsstraße von Unteribach nach Lindau. Aufgrund ihrer Länge wurde diese Maßnahme von Planer Claus Baumgartner vom Ingenieurbüro Mayer in Waldshut in vier Abschnitte untergliedert, von denen einer fertiggestellt und der zweite in Arbeit ist. Für den dritten Abschnitt beschloss der Gemeinderat nun die Antragstellung an den Ausgleichsstock für einen Zuschuss in Höhe von 385.000¦Euro. In diesem Teilabschnitt gibt es besonders viele Einlaufschächte, die erneuert werden müssen, weshalb die Räte eine Besichtigung planen. Nach Fertigstellung der gesamten Sanierungsmaßnahme an der Straße stehen für die weitere Zukunft der Wachtbühl und Unteribach auf dem Programm. Im Jahr 2024 hatte das Programm zugunsten der Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs pausieren müssen.
Im Haushalt für 2025 sind keine Kredite eingeplant. Durch die den Berechnungen zugrunde gelegte Verringerung der Steuereinnahmen von 2023 erhöhen sich im Plan für dieses Jahr die Schlüsselzuweisungen, und gleichzeitig werden geringere Umlagen fällig. Damit kann der Finanzhaushalt im Vergleich zum Vorjahr 162.700¦Euro mehr ausweisen, was letztlich zu einem Fehlbetrag von 10.000¦Euro führt. 2024 war hingegen noch ein Defizit von 140.000¦Euro eingeplant gewesen. Ibach kann somit in diesem Jahr seine Abschreibungen nahezu selbst erwirtschaften. Die Gemeinde ist nach wie vor schuldenfrei. Bei den Investitionen schlagen 300.000¦Euro zu Buche, die für das Feuerwehrfahrzeug anfallen, für die Verbesserung der Löschwasserversorgung sind 35.000¦Euro eingeplant, 10.000¦Euro für das Anlegen einer Grabreihe auf dem Friedhof sowie Geld für den Bau eines Toilettenhäuschens am Wanderparkplatz. Im Gegenzug hofft die Gemeinde auf den Verkauf von vier der acht erschlossenen Bauplätze in der Nähe der Gemeindehalle. Für die Wasserversorgung werden in Zukunft hohe Eigenmittel erforderlich werden, die wohl nur mitttels Kredit realisierbar scheint. Bei der Nutzung der Gemeindehalle gibt es immer wieder Beschwerden über die unsachgemäße Reinigung. Daher möchte Bürgermeister Helmut Kaiser mit den Vereinsvorständen sprechen, um Abhilfe zu schaffen.
Statistik: 2024 gab es in Ibach drei Geburten, drei Eheschließungen und sieben Sterbefälle. Mit 350 Einwohnern hatte die Gemeinde einen leichten Zuwachs durch Zuzug.