Nach ihrem grandiosen Auftritt Ende 2023 beim Konzert in Ibach hatte die aus den 42 Zöglingen der drei Musikvereine von Dachsberg und Ibach unter der Leitung von José Salinas Esteban zusammengesetzte Truppe ihrem Repertoire ein weiteres Stück hinzugefügt, das sie im Verein mit drei weiteren sowie der geforderten Zugabe mit Bravour zu Gehör brachte.
Das im Anschluss daran angesetzte Jahreskonzert der mit nahezu 50 Aktiven ausgezeichnet aufgestellten Trachtenkapelle Dachsberg begann unter der Leitung von Dirigent Gerhard Behringer monumental im wahrsten Sinn des Wortes. „Monumentum“ nannte Komponist Martin Scharnagl seine majestätisch-kraftvoll daherkommende Ouverture für Bläser und Schlagwerk, gefolgt von Rossano Galantes Porträt des höchsten Berges der Erde, des Mount Everest. Mit „Celtic Flutes“ von Kurt Gäble begeisterten die Solistinnen Hella Schäuble und Hanna Vogelbacher. Dieses Stück bildete zugleich die Grundlage für die jährliche Quizfrage, in der die Zuhörer in der voll besetzten Halle erraten sollten, wie viele Noten die beiden Solistinnen insgesamt gespielt hatten. Es waren 1694. Dieser Zahl war eine junge Konzertbesucherin aus Weilheim am nächsten gekommen, gefolgt von einer jungen Dachsbergerin sowie einem Besucher aus Bernau.
Der zweite Teil, in dem sich Markus Schlegel und Thomas Vogelbacher als Dirigenten vorstellten, begann mit dem energiegeladenen „On Fire“ von Michael Geisler. Schlegel hatte sich im Anschluss daran für seinen Auftritt als Ensembleleiter in Erinnerung an die schönen Begegnungen mit der Partnergemeinde Saint Jean de Sixt ein Medley bekannter Hits der französischen Sängerin France Gall ausgesucht, das er ebenso souverän zu Gehör brachte wie danach Vogelbacher sein Auswahlstück, zusammengestellt aus Hans Zimmers Filmmusik zu „Madagaskar“. Mit Tina Turners Hits „Simply The Best“ sowie Alexander Pflugers Konzertmarsch „Neue Welt“ ging das Programm des Jahreskonzerts zu Ende, durch das ebenso profund wie eloquent Marie-Luise Denz und Felix Ehlert die Zuhörer geleitet hatten.
Dachsbergs Bürgermeister Stephan Bücheler bedankte sich für den fulminanten Beginn seitens der Jugendmusik sowie für die monumentalen, mitreißenden und verzaubernden Programmpunkte der Trachtenkapelle und regte an, ein „Best of“ der früheren Oktoberfeste wieder aufzulegen.