„Mir sind wieder do!“, meldeten sich die Görwihler Fasnachtsfrauen im rappelvollen Pfarrsaal mit einer hinreißenden Show mit Lachgarantie beim Publikum zurück. Sie waren nie wirklich weg. Klatschend ging das Publikum bei der präsentierten Diashow mit, die zeigte, dass die Sendepause reichlich genutzt wurde, um den närrischen Geist zu schärfen und die Körper zu verschöndern.

Mir sind wieder do: Totgesagte leben länger – das gilt auch für Görwihler Fasnachtsfrauen! Eindrücklich meldeten sich die Frauen ...
Mir sind wieder do: Totgesagte leben länger – das gilt auch für Görwihler Fasnachtsfrauen! Eindrücklich meldeten sich die Frauen mit dem etwas gruseligen „Thriller“ auf der Bühne im Görwihler Pfarrsaal zurück. | Bild: Hans-Jürgen Sackmann

Schlagartig wurde es stockduster im Saal und gruselige Gestalten irrten durchs Publikum hinauf auf die Bühne. Totgesagte leben länger. Fulminat mit viel Nebel führten die Frauen „Thriller“ vom King of Pop auf. Es war ein Seitenhieb an die Chrutschlämpe-Zunft, die bei ihrem letztjährigen Narrenratsabend am Dritten Faißen eine nuschelige Grabesrede gehalten hätten.

Köstliche Ansagen: Mit Witz und Charme brachte Putzfrau Gisela das Publikum das Publikum immer wieder zum Lachen und führte brillant ...
Köstliche Ansagen: Mit Witz und Charme brachte Putzfrau Gisela das Publikum das Publikum immer wieder zum Lachen und führte brillant durch das Programm. | Bild: Hans-Jürgen Sackmann

Michaela Biehler entwickelte sich als Putzfrau Gisela zur wahren Comedy-Lady. Stilvoll und amüsant führte sie durch das tolle Programm mit Ansagen als kleinen, passenden Büttenreden.

Ein erster Volltreffer war der Auftritt der „Zwei von der Tankstelle“ (Lydia Bar und Heidi Aman), die im wunderschönen Dialekt treffsicher das Görwihler Dorfgeschehen Revue passieren ließen. Sie berichteten vom durchgebrannten Pizzabäcker mit Muttis Auto, von Erik Biehler, der auf dem Parkplatz des Schulz Markt krampfhaft ein baugleiches Auto aufschließen wollte und von der Schlecker-Moni, die auf einem Auge blind wurde, als sie ihr Brillenglas verlor.

Loh uns mol luege: Die zwei Singles wollen nicht ewig alleine bleiben und testen beim Beautytag auf der Datingplattform, was es für edle ...
Loh uns mol luege: Die zwei Singles wollen nicht ewig alleine bleiben und testen beim Beautytag auf der Datingplattform, was es für edle Junggesellen es in Görwihl gibt. | Bild: Hans-Jürgen Sackmann

Die zwei Singles (Katrin Wörner und Simone Lüttin) wollten nicht ewig alleine bleiben. Sie testeten beim Beautytag auf der Datingplattform, was es für edle Junggesellen in Görwihl gibt. Aber der Neubürgermeister Mike Biehler, Feuerwehrmann Christof Mutter, Zäpfsche, Hotzenblitzer Tobias und Horni fanden nicht ihren Gefallen. Verzweifelt stellten sie über Männer fest: „Kennst du einen, so kennst du alle.“

Mitgliederschwund: Die arg gebeutelten Hotzblitzer und Neuer sollen fusionieren unter dem Namen „Neunerblitz“ empfehlen die ...
Mitgliederschwund: Die arg gebeutelten Hotzblitzer und Neuer sollen fusionieren unter dem Namen „Neunerblitz“ empfehlen die drei neuen Hausmeister und singen mit dem Publikum beschwingt „Das macht doch nichts, das merkt doch keiner“. | Bild: Hans-Jürgen Sackmann

Die drei neuen Hausmeister (Ramona Eckert, Steffi Siebold und Ulrike Mutter) von Pfarrer Stahlberger glänzten bei ihrem Sketch mit Gitarrenbegleitung und Geschichten aus Görwihl. Sie spornten gemeinsam mit dem Narrenvolk beim Klassiker „Das macht doch nichts, das merkt doch keiner“ die arg gebeutelten Hotzblitzer und die Neuer zur Fusion an. Der neue Namen sollte „Neunerblitz“ heißen.

Alle sind krank: Als Legende haben Rentnerinnen Christa und Uschi den Kindergarten in Görwihl verlassen. Jetzt müssen die beiden beim ...
Alle sind krank: Als Legende haben Rentnerinnen Christa und Uschi den Kindergarten in Görwihl verlassen. Jetzt müssen die beiden beim Vertretungstag „absolut“ beweisen, dass sie es noch draufhaben. | Bild: Hans-Jürgen Sackmann

Schlag auf Schlag folgte der Sketch Rentnerinnen in Kindergarten. Alle Erzieherinnen sind krank und Christa und Uschi (Julia Eckert und Natalie Masuch) mussten beim Vertretungstag beweisen, dass sie es noch draufhaben. Kein Problem, schließlich waren sie doch einst die Kaderschmiede von Görwihl. Haben den Bürgermeister Mike Biehler, Schornsteinfeger Jochen Schauer, Stuckateur Benni Bär und Vizekommandant Georg Masuch großgezogen. Nur die Neuner seien leider nie im Kindergarten gewesen.

Hoch das Bein: Das Moulin Rouge tanzte Cancan im Pfarrsaal und das Publikum gab rauschenden Beifall und hämmerte auf den Tischen.
Hoch das Bein: Das Moulin Rouge tanzte Cancan im Pfarrsaal und das Publikum gab rauschenden Beifall und hämmerte auf den Tischen. | Bild: Hans-Jürgen Sackmann

Nicht nur die Beine gingen hoch beim anschießenden Cancan. Das Publikum ging mit rauschendem Beifall mit und es hämmerte nur so auf den Tischen. Nahtlos folgte die Bauerndemo. „Mir Bure mühnt zämehäbe“, darin waren die Bäuerinnen Marie und Marianne (Petra Maier und Daniela Apel) sich einig. Sie boten den Rüßler Chrutschlämpe an, das totgefahrene Huhn nicht auf den Mist zu werfen, sondern für gutes Geld zu beerdigen und für 50 Euro obendrauf käme sogar der Pfarrer.

Bure mühnt zämehäbe: Darüber sind sich Marie und Marianne einig und trinken noch einen aus der Kanne.
Bure mühnt zämehäbe: Darüber sind sich Marie und Marianne einig und trinken noch einen aus der Kanne. | Bild: Hans-Jürgen Sackmann

Die Damen begeisterten. Es war in den vergangenen Tagen in der Gemeinde einfacher, Koks oder Haschisch zu bekommen, als eine Eintrittskarte zur Frauenfasnacht. Viele wichen deshalb auf die Generalprobe am Mittwoch aus, die ebenfalls bestens besucht war.

Tschou-tschou Hochwürden: Adlerwirtin „Katinka“ hat aus reiner Nächstenliebe auch eine Kurve im Labyrinth zu Werbezwecken ...
Tschou-tschou Hochwürden: Adlerwirtin „Katinka“ hat aus reiner Nächstenliebe auch eine Kurve im Labyrinth zu Werbezwecken gemietet und dem Pfarrer wird es angst und bange. | Bild: Hans-Jürgen Sackmann

Ohne wirkliche Pause ging das vierstündige Programm zu Ende, bei dem die Lachmuskeln stark strapaziert wurde. Mit der Schlussnummer Labyrinth folgte der letzte Höhepunkt des Fasnachtsfraueobed. Alle Kurven im Labyrinth wurden erfolgreich zur Finanzierung des Umbaus Görwihler Pfarrkirche verpachtet. Nur dem Pfarrer wurde es etwas mulmig als sich die adrette Adlerwirtin „Katinka“ (Michaela Biehler) mit Tschou-tschou von ihm verabschiedete. Das Publikum fordert lautstark eine Zugabe beim Abschiedssong „Das war d`Fasnachtsobed jubi jubi falara“.

Fasnacht 2024: So feiern die Narren am Hochrhein und im Südschwarzwald

Waldshut und Tiengen: Heringsessen, Kappenabende und HoorigeMess‚: So feiern Waldshut und Tiengen 2024 Fasnacht

Bad Säckingen: Narrenspiegel, Wäldertag und Wiiberfasnacht: Was die Fasnacht 2024 in Bad Säckingen zu bieten hat

Laufenburg: VonTschättermusik bis Böögverbrennung: Alle wollen zur Fasnacht 2024 nach Laufenburg

Lauchringen, Wutöschingen, Eggingen, Stühlingen, Klettgau, Dettighofen, Jestetten, Lottstetten, Küssaberg und Hohentengen sind bereit: So wollen die Narren im östlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht feiern.

Weilheim, Höchenschwand, Häusern, Ühlingen-Birkendorf, Grafenhausen, St. Blasien und Dachsberg sind bereit! So feiern die Narren im nördlichen Landkreis Waldshut 2024 Fasnacht.

Bonndorf: NarrensprungHemdglunker und Kinderfasnet! So wird die Fasnet 2024 in Bonndorf gefeiert

Und hier der komplette Überblick über die Fasnachtstermine 2024 im Schwarzwald und am Bodensee