Grenzach-Wyhlen – Der Solvayplatz in Wyhlen wird entsiegelt und begrünt. Sitzbänke sollen umgestellt werden, so dass die Sitzenden ins Grüne blicken. Eine Tafel soll die geschichtlichen Hintergründe des historisch bedeutsamen Platzes erzählen. Für Autos sollen auf dem Platz einige Stellplätze erhalten bleiben. Der Gemeinderat hat diesen Vorschlägen einstimmig zugestimmt.

Sie sind Ergebnisse eines Workshops mit 120 Bürgern im November 2023. Da wurden viele Vorschläge gesammelt. So soll es Verbindungen ins Grüne und an den Rhein sowie Spielmöglichkeiten geben, Wasser soll ein Thema bei der Platzgestaltung sein. Längerfristig geht es aber nicht um den Platz alleine. Vielmehr will sich die Gemeinde die Planungshoheit für das ganze Areal sichern, wobei private Akteure eine zentrale Rolle spielen. Rudolf Wahl hatte in der Bürgerfragestunde seine Sorge über die Entwicklung am Solvayplatz ausgedrückt. Er kritisierte, dass acht bis zehn Bäume gefällt wurden und meinte, die Bürgerbeteiligung habe stattgefunden, obwohl der Bebauungsplan bereits fertig sei. Bürgermeister Tobias Benz korrigierte das. Der Bebauungsplan werde mit den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung angepasst. Die soll weitergehen, der Workshop sei der Auftakt gewesen. Dass Bäume gefällt wurden, bedauerte er auch, das habe aber der neue Eigentümer auf seinem privaten Grund veranlasst, darauf habe die Gemeinde keinen Einfluss. Eine Baumschutz-Verordnung, die Wahl forderte, hatten die Grünen bereits beantragt, die Verwaltung arbeitet dafür einen Vorschlag aus. Benz wies auch darauf hin, dass die Gemeinde auf ihren Grundstücken im vergangenen Jahr 150 Bäume mehr gepflanzt als sie entnommen hat.

Unterschiedliche Ansichten gab es im Bürgerworkshop hinsichtlich der Dichte der Bebauung. Das brachliegende Industrieareal mit rund 10.000 Quadratmetern Fläche soll für Gewerbe- und Wohnbebauung genutzt werden. Sprecher aller Fraktionen hielten es für gut, dass einige Ergebnisse der Bürgerbeteiligung gleich umgesetzt werden und die Beteiligung weiter geht. Der Ergebnisbericht des Bürgerworkshops wird auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht. Die Verwaltung erarbeitet ein städtebauliches Konzept. Der Bebauungsplan soll in Teilbereichen, zu denen es jeweils eine Bürgerbeteiligung geben wird, geändert werden.