Acht Musikschulen der Landkreise Lörrach und Waldshut haben zum Regio-Konzert nach Grenzach-Wyhlen eingeladen. Bereits der Auftakt war hörenswert, drei Xylofone und ein Schlagzeug brachten überraschende Klangfülle in den Festsaal des Hauses der Begegnung. Die auswählten Musikschüler überzeugten mit gekonnten Interpretationen.

Bernward Braun, Leiter der gastgebenden Musikschule Rheinfelden, ordnete dieses Konzert in den Festrahmen zum 60-jährigen Bestehen der Einrichtung ein. Dieses Konzert und viele weitere Auftritte festigten die Schüler in der Sicherheit ihres Zusammenspiels und sie stärkten das Selbstbewusstsein für das Spiel vor Publikum, so Braun. Immerhin gestaltet die Musikschule Rheinfelden in diesem Jahr rund 20 Konzerte, kleinere Auftritte nicht mitgerechnet. Dies würdigte auch Landrätin Marion Dammann.

Sie schätze die Musikschulen als festen Bestandteil des kulturellen Lebens. Gleich in welchem Umfang, gemeinsam zu musizieren und gemeinsam zuzuhören, habe tiefgreifende Wirkung auf unser Leben. Aber auch die Zusammenarbeit der Musikschulen untereinander über Kreisgrenzen hinweg lasse für sie und für die Öffentlichkeit erkennen, welche Möglichkeiten solch eine Partnerschaft bewirke. Dabei komme der Förderung von Talenten große Bedeutung zu. Über allem stehe aber, dass Musik eine Botschaft des Friedens sei. Bürgermeister Tobias Benz verwies auf den lebenslangen Wert musischer Bildung. Aktiv Musik gestalten zu können, sei ein Schatz, der lebenslang erhalten bleibe und gerade im Zeitalter der Digitalisierung als wichtiger Ausgleich bei der Persönlichkeitsbildung wirke.

Die Kommunen tragen mit ihren Zuschüssen zur Finanzierung der Musikschulen bei und unterstützen auch weiter in dieser Zeit, in der das Geld knapp ist. Im Konzert zeigten die unterschiedlichen Besetzungen, in welcher Vielfalt Musik interpretiert werden kann. Ob mit drei Akkordeons oder als Solist am Klavier oder als Streichergruppe mit zwei Violinen und einem Cello, alle Musiker zeigten solides Können und überzeugten mit individueller und origineller Gestaltung.

Begeisterung löste beim Publikum der Auftritt der neunjährigen Miriam Reichert aus Bad Säckingen aus. Das Mädchen gestaltete ohne Notenvorlage mit Pianist Christian Mirbach ein Konzert von Oscar Rieding. Unaufgeregt und absolut sicher spielte sie die drei Sätze, in denen etliche Schwierigkeiten enthalten sind. Dass zum Repertoire der Musikschulen weit mehr als nur klassische Musik gehört, bewies ein Duo, das mit Gitarre und Gesang Rockmusik von Vance Joy und den Beatles darbot. Zum Abschluss kamen dann 15 Lehrkräfte aus mehreren Musikschulen auf die Bühne und erzeugten als Holzbläserensemble völlig neue Eindrücke von bekannten Kompositionen.