Die Gründung des Tennisclubs 1923 erfolgte aus der Industrie heraus. Nach dem Ersten Weltkrieg hieß das örtliche Werk der Hoffmann-La Roche Chemische Werke Grenzach. Direktor Gustav Heizmann ließ in jenem Jahr nahe dem Bärenfels-Schlössle einen Tennisplatz anlegen. Acht Spielerinnen und Spieler kamen damals zu den regelmäßigen Übungsstunden. Seit 1928 mussten die Sportler zunächst die Kosten für die Platzpflege selbst tragen, aber 1935 teilte der sozial eingestellte Direktor Waldemar Hellmich diese wieder im gleichen Verhältnis auf Firma und Sportler auf.
Die drastischen Folgen des Zweiten Weltkrieges wurden 1940 deutlich. 1941 dann waren nur noch vier Männer und fünf Frauen aktiv. Der Materialmangel und die persönlichen Kriegsfolgen in den Familien führten dazu, dass kaum noch gespielt wurde. Erst für 1949 liegen wieder Unterlagen vor. 1950 begann die Instandsetzung des Platzes, 1954 spielten wieder 40 Frauen und Männer. Einen Einschnitt brachte das Jahr 1969, als rund 400 neue Mitglieder aus den Basler Roche-Werken in den Grenzacher Tennisclub eintraten. Die Firma stattete auch die Anlage deutlich besser aus.
Mit der Bildung des neuen TC Roche Grenzach entstand der erste binationale Tennisclub in Deutschland. Mitte der 1990er-Jahre drängte Roche Grenzach auf die Trennung vom Tennisclub. Auch die alte Anlage am Schlössle wurde verkauft. Vor allem der Vorstandsvorsitzende Otto Meile bemühte sich darum, dass der Tennisclub sein neues Areal am Rhein samt Vereinsheim beziehen konnte. Seit 7. Oktober 1996 heißt er nun Tennisclub 1923 Grenzach. Seitdem entwickelte sich der Verein stabil, sportlich steht er auf solidem Fundament. Die wechselvolle Geschichte ist in einer Broschüre dargestellt, die der Club anlässlich seines 100-jährigen Bestehens herausgegeben hat. Im Club sind zurzeit rund 100 Kinder und Jugendliche aktiv. Bezogen auf die insgesamt 430 Mitglieder klingt das recht gut, doch der Vorsitzende Thilo Kaltenbach sagt, dass es zunehmend schwieriger werde, bei den vielen Angeboten Kinder und Jugendliche für regelmäßiges Sporttreiben zu begeistern.
Anlässlich des runden Geburtstags findet am Donnerstag, 3. August, im Vereinsheim im Gmeiniweg ein Kneipenquiz statt, dafür ist eine Anmeldung unter event@tc1923grenzach.de erforderlich. Am Freitag gastiert Andreas Müller, bekannter Comedian des SWR, und am Samstag tritt die Pop-Funk-Band „Ruperts Kitchen Orchestra“ aus Berlin auf. Karten für diese beiden Veranstaltungen sind im Vorverkauf erhältlich bei den Voria-Friseuren und der Buchhandlung Merkel in Grenzach sowie im Spielzüglädeli in Wyhlen.